Liebe Schüler*innen, hier findet ihr alle Informationen, um die für euch richtige Wahl zu treffen!
Präsentation zur Kurswahl für die Qualifikationsphase
Unser Fächermarkt - digital
Ihr seid noch unentschlossen, welches Fach ihr wählen sollt? Hier werden (fast) alle Fächer der Oberstufe einmal vorgestellt. Ihr findet in den Präsentationen ebenfalls Ansprechpartner*innen für die jeweiligen Fächer, die euch weitere Fragen beantworten.
Was muss ich zum Sport EA wissen?
Arne Labitzke und Michaela Göring erklären, was man für den EA-Sport alles mitbringen muss. Wenn du den Sport-EA belegen möchtest, wählst du das Profil mit dem Schwerpunkt Sport . Zusätzlich ist es notwendig, dass du den Sporttheoriekurs in der Einführungsphase besuchst. Neben sportlicher Fitness (hierüber muss ein ärztliches Attest vorliegen) solltest zusätzlich Interesse an Themen Rund um Sport mitbringen. Weiterhin solltest du auch Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen haben, denn zusätzlich zum Sport EA belegst du auch einen EA-Kurs in einer Naturwissenschaft (Biologie, Physik oder Chemie). Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du dich gern an Frau Göring und Herrn Labitzke wenden.
Sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld
Lieber Shakespeare als Goethe? - Englisch EA an der GSG
Wenn ihr Spaß an englischer Sprache, Literatur und Themen rund um Großbritannien und die USA habt, dann ist der Englisch EA genau richtig. Greta und Ing erklären euch im Video, was euch erwartet und was ihr an Skills mitbringen solltet, um erfolgreich im EA zu sein. Fragen zum Unterricht beantworten euch Herr Strobauch und Frau Lohmann sehr gerne.
Warum lohnt es sich, Latein als Fremdsprache neu zu beginnen?
Deutsch als Prüfungsfach - lieber Schiller als Shakespeare ;-)
Keine Sorge! Im Deutsch EA liest man nicht nur Schiller! Aber Spaß am Lesen sollte man schon mitbringen. Und vor allem keine Angst vor Texten - hier lernt ihr, sie zu entschlüsseln. Falls ihr Fragen zum Fach habt, könnt ihr euch gerne an Frau Goldmann wenden.
Kunst als Leistungskurs an der GSG
Die bildenden Künste haben einen festen Platz im Abitur der GSG. Jedes Jahr wählen viele kunstbegeisterte Schüler*innen Kunst als Leistungskurs an. Zusätzlich bekommen diese Schüler*innen durch ein eigenes Tutorium noch weitere Zeit, sich mit Kunst in all ihrem Facetten auseinander zu setzen. Einen Überblick über Kunst als Prüfungskurs bietet dir das Video des aktuellen Kunst EAs in 13. Rückfragen zum Fach beantworten Herr Drüner und Frau Bayer.
Darstellendes Spiel - mehr als nur Theater!
Darstellendes Spiel kann bei uns ab der 11. Klasse angewählt werden. Zusätzlich bieten wir das Fach als mündliches Prüfungsfach im Abitur an. Was das Besondere an diesem Fach ist, erklären Oskar und Katharina im ersten Video.
Dass Darstellendes Spiel trotz Corona und fehlender Live-Performance Spaß macht, zeigen die Schüler*innen aus dem DS-Kurs 11, die zum Thema Stimme und Sprache Videos gedreht haben.
Im Darstellenden Spiel geht es neben der Inszenierung von Theaterstücken um die Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers. Man lernt, seine Stimme und seinen Körper wirkungsvoll einzusetzen. Darüber hinaus erfährt man, wie man Inszenierungen wirkungsvoll gestaltet und welche Rolle das Theater in der Geschichte gespielt hat. In diesem Fach ist für jeden etwas dabei! Fragen zum Fach beantwortet Frau Weller sehr gerne.
Musik in der Oberstufe - ist überall und macht glücklich
Musik steckt überall drin, das werdet ihr schnell merken, wenn ihr den Musikkurs in der Obertsufe besucht. Hier könnt ihr euch selbst ausprobieren, neue Formen des Musikmachens kennenlernen und festellen, dass in dem Soundtrack des Computerspiels faszinierende Kompsoitionen stecken. Oder erfahren, dass man selbst aus alten Computerbestandteilen Klangerlebnisse erzeugen kann (siehe Video). Fragen zum Fach beantwortet euch Herr Schröder sehr gerne.
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Geschichte im Abitur - macht Spaß und bringt viel
Geschichte kann sowohl als P1 Fach im gesellschaftlichen Profil, als auch als P3, P4- und P5 Fach in allen anderen Profilen angewählt werden. Grundsätzlich eignet sich Geschichte als Prüfungsfach für jeden. Man lernt, vergangene Ereignisse zu verstehen und erfährt, was diese mit uns heute noch zu tun haben. Für den Erfolg in Geschichte braucht es vor allem Interesse an den Themen (z.B. Revolutionen oder andere Kulturen), Spaß daran, Neues zu erfahren und den Mut, sich auch mit schwierigen Texten und Materialien auseinander zu setzen. Es wird nicht erwartet, dass man schon alles weiß ... vielmehr wünschen wir uns Neugier und viele Fragen zu den Themen. Was noch wichtig ist, haben Schüler*innen aus dem aktuellen Abiturjahrgang im Video zusammengestellt. Fragen zum Fach können euch Frau Runkel und Frau Rose-Raczek beantworten.
Politik - Wirtschaft Prüfungskurs - Immer eine gute Wahl!
Politik könnt ihr sowohl als Leistungskurs als auch als P4/P5- Prüfungsfach anwählen. Worauf es im Fach ankommt, erfahrt ihr, wenn ihr auf das Bild clickt. Fragen zum Fach beantwortet Frau Jahns sehr gerne.
Erdkunde als Leistungskurs - ein Fach für die Zukunft
Fast jedes Problem, jede Katastrophe, die uns in den Nachrichten begegnet, hat etwas mit Erdkunde zu tun. Denn bei den meisten Phänomenen, spielt der Raum eine wesentliche Rolle. Erdkunde ist wie kein anderes Fach darauf ausgerichtet, nachhaltiges Handeln zu fördern. Gerade in der heutigen Zeit ist dieser Aspekt wichtiger denn je. Das sind, neben der Vielfalt der Themen und Materialien sehr gute Gründe, sich für das Fach als Prüfungsfach zu entscheiden. Erdkunde kann dabei als 3. Prüfungsfach (Leistungskurs) in allen Profilen angewählt werden. Fragen zum Fach beantwortet Frau Block sehr gerne.
Um Himmels Willen - Leistungskurs Religion
Religion kann sehr viel Spaß machen. Das zeigen unsere Schüler*innen aus dem 12er Religions EA. Wer aber denkt, dass das ein "Laberfach" ist, ist auf dem biblischen "Holzweg". In Religion geht es darum, Probleme unserer Zeit aus einer theologischen Perspektive zu betrachten. Es geht um kritische Auseinandersetzung mit Gott und der Welt. Theologische Fachbegriffe gehören dabei ebenso zum Handwerkszeug wie Textarbeit und Erörterungen. Religion wird an der GSG als P3- Fach und als Belegverpflichtung angeboten. Wer Religion als Leistungskurs anwählen möchte, muss das Fach im 11. Jahrgang (spätestens ab der 2. Halbjahr) belegt haben. Rückfragen beantworten Herr Drösemeyer und Frau Bastian.
Weil es uns alle angeht - Werte und Normen als Prüfungsfach
Als eine der wenigen Oberstufen Göttingens bieten wir Werte und Normen als Prüfungsfach P4 und P5 an. Das Video gibt euch Informationen über die Themen und Arbeitsweisen des Faches. Werte und Normen kann nur als Prüfungsfach belegt werden, wenn es auch im 11. Jahrgang (spätestens ab dem 2. Halbjahr belegt) wurde. Rückfragen zum Fach beantwortet Frau Bäumer.
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
Biologie - mehr als nur Bienchen und Blümchen
Biologie ist ein sehr beliebtes Prüfungsfach. Du kannst es in jedem Profil anwählen und wir bieten es auch als P4 und P5 Prüfungsfach an. Weitere Informationen erhältst du, wenn du die Bilder anklickst. Für Rückfragen stehen dir Herr Weber und Frau Bayer zur Verfügung.
Physik als Prüfungsfach - die Welt um uns erklären und verstehen
Physik kann an der GSG sowohl als Leistungskurs, als auch als Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau angewählt werden. Mit spannenden Experimenten werden Phänomene des Alltags ebenso erklärt, wie die Kräfte, die das Universum zusammenhalten. Mathematische Fertigkeiten sollte man ebenso mitbringen, wie Neugierde am Entdecken und Spaß am Experimentieren. Fragen zum Fach und den Anforderungen beantwortet Herr Deloch gerne.
Chemie als Prüfungsfach - Warum explodiert Pfeffer und andere Fragen des Alltags
Chemie kann bei uns ebenfalls als Leistungskurs oder als Kurs auf grundlegendem Niveau belegt werden. Im Fach beantwortet man unterschiedlichste Fragen des Alltags und wird in Experimenten selbst praktisch tätig. Auch hier sind Neugierde, Spaß am Experimentieren und mathematische Grundkenntnisse eine gute Voraussetzung für Erfolge im Unterricht. Fragen zum Fach beantworten Frau Iwanek und Herr Schütte.
Mathe Leistungskurs - mit Wahrscheinlichkeiten, Extremen und viel Spaß zum Abitur
Euch interessieren Zahlen, logische Zusammenhänge und berechenbare Wahrscheinlichkeiten? Dann ist der Mathe-EA die richtige Lösung für euch. Die Schüler*innen aus dem EA von Herrn Schober erklären euch, warum sich die Wahl lohnt und welche Voraussetzungen ihr benötigt, um im Leistungskurs erfolgreich zu sein.
Wusstet ihr, dass der 14. März der internationale Tag von Pi ist?
Fragen zum Fach beantwortet Frau Schmidt-Nothdurft sehr gerne.