FAQ

Wie kann ich mich für die Oberstufe der GSG anmelden?

Die Anmeldetage für den 11. Jahrgang sind jedes Jahr vom 01. Februar bis 20. Februar. Die Formulare können hier heruntergeladen werden.

 

Welchen Abschluss brauche ich, um an der gymnasialen Oberstufe aufgenommen zu werden?

Für die Aufnahme in die Gymnasiale Oberstufe wird der Erweiterte Sekundarabschluss I benötigt.

 

Ist eine zweite Fremdsprache Pflicht für die Gymnasiale Oberstufe?

Wer in Jahrgang 11 die Bedingungenfür die zweite Fremdsprache (seit der 6. Klasse durchgehend Unterricht in der Sekundarstufe I in Französisch, Latein oder Spanisch) erfüllt hat, kann diese Fremdsprache fortführen oder eine neue Fremdsprache erlernen. Stattdessen ist auch die Teilnahme an einem Wahlpflichtbereich möglich.
Für Schülerinnen und Schüler ohne zweite Fremdsprache bieten wir Spanisch, Französisch und Latein als neue Fremdsprache an. Zusätzliche Sprachen wie Russisch und Chinesisch und Italienisch können auf Stadtleiste an anderen Göttinger Oberstufen belegt werden.

 

Welche Fächer kann ich in der Oberstufe belegen?

In der Einführungsphase (Jahrgang 11) bieten wir als naturwissenschaftliche Fächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik an. Davon können Schüler*innen im 11. Jahrgang drei anwählen.

Als musisch-künstlerische Fächer bieten wir Kunst, Musik und Darstellendes Spiel an, davon wird ein Fach in Jahrgang 11 angewählt.

Im 11. Jahrgang erfolgt die Wahl eines inhalt­lichen Schwerpunktes (Profil) für die Qualifi­kationsphase (Jahrgang 12 und 13).

Folgende Profile bieten wir an:

  • Sprachliches Profil
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil
  • Musisch-künstlerisches Profil
  • Gesellschaftswissenschaftliches Profil
  • Profil mit sportlichem Schwerpunkt

Weitere Informationen zur Kurswahl und die Qualifikationsphase finden Sie hier. 

Ich bin neu an der GSG - was wird mich erwarten?

Schüler*innen, die von anderen Schulen zu uns wechseln, müssen sich keine Sorgen machen. In Jahrgang 11 wird es neue Klassenverbände geben, die sich aus "alten GSG-Hasen" und neuen Schüler*innen zusammensetzen. So kan jede(r) schnell Anschluss finden. Gerne berücksichtigen wir bei der Anmeldung auch besondere Wünsche, sodass man z.B. auch gemeinsam mit der Freundin aus der ehemaligen Schule in eine neue Klasse kommt. Die Oberstufe verfügt weiterhin über ein separates Gebäude mit einem eigenen Freizeitbereich, sodass in den Pausen schnell neue Kontakte geknüpft werden können.

 

Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote gibt es an der GSG?

Uns ist es wichtig, dass jede(r) an der GSG Teil einer festen Gemeinschaft ist. In den Klassen des 11. Jahrgangs und den Tutorien der Qualifikationsphase haben unsere Mentor*innen stets ein offenes Ohr für Fragen und Probleme. Im gemeinsamen Gespräch unterstützen wir unsere Schüler*innen selbstständig nach Lösungen zu suchen. So fördern wir das Erwachsenwerden in unserer Oberstufe. Darüber hinaus stehen die Türen des Leitungsteams der Sek2 immer offen. 

Weiterhin erfolgt im 11. Jahrgang eine gezielte Vorbereitung auf die Qualifikationsphase. Zum Beispiel stellen auf einem „Fächermarkt“ Schüler*innen und Lehrer*innen der Qualifikationsphase dem 11. Jahrgang Inhalte und Anforderungen der jeweiligen Fächer in der Qualifikationsphase vor.

Zusätzlich bekommen Eltern und Schüler*innen auf Sprechtagen die Gelegenheit, direkt mit Fachlehrer*innen ins Gespräch zu kommen. Weite Informationen zu unserem Beratungskonzept finden Sie hier. 

 

 

Kann ich in er Oberstufe auch andere Abschlüsse machen?

In unserer Oberstufe können die Schüler*innen neben der Allgemeinen Hochschulreife auch den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwer­ben. Durch die Klassenlehrer*innen und Tutor*innen werden die Schüler*innen umfassend in Bezug auf ihre schulischen Abschlüsse beraten.

 

Gibt es an der Oberstufe der GSG auch eine Berufsberatung?

Im 11. Jahrgang bereiten Betriebspraktika, Projekte und ein zweitägiges Praxisseminar in Duderstadt in Kooperationen mit regionalen Unternehmen gezielt auf die Berufswelt vor und sollen dabei helfen, persönliche Zielsetzungen zu entwickeln.

Im der Qualifikationsphase kommt mit der Studienorientierung ein weiterer Schwerpunkt hinzu. Auch hier bestehen Kooperationen mit Universitäten, Fachhochschulen und Vereinen, die einen praxisnahen Einblick in die universitäre Ausbildung ermöglichen.

Zusätzlich arbeiten wir eng mit der schulischen Berufsberatung vom Arbeitsamt zusammen. Unser Berufsberater, Herr Spelzig bietet Sprechstunden für alle Schüler*innen der Oberstufe an und informiert in den Klassen und Tutorien über Bewerbungsverfahren in Unternehmen und Universitäten. Zusätzlich vermittelt er Kontakte zu Firmen für Praktika und Ausbildungsplätze. Die Kontaktinformationen zur schulischen Beruftsberatung finden Sie hier