Die Arbeit in den Jahrgängen 9 und 10

Neue Unterrichtskonzepte im 9. und 10. Jahrgang

Ab Jahrgang 9 fokussiert sich der Blick bei Schülern*innen, Eltern und Lehrkräften zunehmendauf die Planung der Berufswege und somit auf die Abschlüsse.

Nach der Klasse 9 kann der Förder- oder der Hauptschulabschluss erworben werden, den wir gezielt in Kleingruppen vorbereiten.

Den Sekundarabschluss I muss die gesamte Schülerschaft einer IGS nach dem 10. Schuljahr ablegen. Bis dorthin gibt es kein Sitzenbleiben, wir lassen kein Kind zurück, auch wenn die Leistungen schwanken oder zeitweise nicht den Anforderungen entsprechen. Darin unterscheidet sich jede IGS vom Gymnasium oder einer Oberschule.

Regelmäßige individuelle Lernentwicklungsgespräche, Beratungen und Zielvereinbarungen zwischen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern unterstützen jede/n Einzelne/n darin, den eigenen Weg zu einem erfolgreichen Abschluss nach Jahrgang 10 oder auch schon nach 9 zu gehen. Diese engmaschige Begleitung ab dem 9. Schuljahr ist auch deshalb besonders wichtig, da es ab dem 9. Schuljahr keinen Lernentwicklungsbericht gibt, sondern nur noch Noten.

Schaubild Beratungsprozess an der GSG

Einen in der Göttinger Schullandschaft einzigartigen Weg gehen wir in den differenzierten Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften. Da diese vier Fächer bei der Erteilung eines Sekundarabschlusses besonders wichtig sind, möchten wir die Möglichkeit einer positiven Entwicklung möglichst lange offen halten. 

Um dies zu erreichen, unterrichten drei Lehrkräfte die Unterrichtseinheiten gemeinsam in zwei Klassen. Anstelle einer starren äußeren Fachleistungsdifferenzierung tritt eine innere Differenzierung des Unterrichts auf G- und E-Niveau in Doppelbesetzung, also mit zwei Lehrkräften pro Klasse. Je nach Thema und Aufgabenschwerpunkten richten wir für einen begrenzten Zeitraum Lerngruppen ein. 

Dieses System bietet Unterstützung für starke und schwache Schüler*innen an jeder notwendigen Stelle im Unterricht. Darüber hinaus reduziert es die Gruppengröße, fördert die Zusammenarbeit und reduziert den Unterrichtsausfall.

Erst die Zeugniskonferenz im ersten Halbjahr der 10. Klasse zeigt endgültig, auf welchen der drei möglichen Abschlüsse jede/r Jugendliche zustrebt. Hier legen die Fach-und Klassenlehrkräfte gemeinsam fest, welche Niveauanforderung für jeden Schüler*in auf Grund der bisherigen Leistungen in den Abschlussprüfungen erfolgsversprechend ist.

Die Voraussetzungen für den Sekundarabschluss I als Hauptschul-, Realabschluss oder als Erweiterter Sekundarabschluss I mit der Berechtigung, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen, sind in der Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (AVO-Sek I) festgelegt.

 Schaubild Abschlüsse an der IGS

 

Der Weg in die Berufswelt 

Nachdem unsere Schüler*innen im achten Jahrgang bereits erste Kontakte mit der Berufswelt hatten, wird dies im neunten Schuljahr deutlich ausgebaut: Intensiv vorbereitet durch Unterrichtsinhalte in Deutsch, GSW und AWT leisten alle Kinder kurz vor oder nach den Osterferien ein dreiwöchiges Praktikum in einem Betrieb, einer Einrichtung oder einer öffentlichen Behörde ab.  

AWT-Bereich mit den entsprechenden Informationen zum Praktikum (Formulare etc.)

Die gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen werden in einem Praktikumsbericht zusammengefasst und auf einer Schulveranstaltung den Eltern, Lehrer*innen  und Ausbilder*innen präsentiert.

Im 9. Schuljahr kommen für die Schüler*innen, die keine zweite Fremdsprache gewählt haben, Fachinhalte zur Berufsorientierung hinzu.

Im 10. Schuljahr bauen wir diese Kontakte in den Wirtschaftsraum Südniedersachsen über innerschulische Angebote zur Berufswahl und auf den regionalen Ausbildungsmessen mit unseren Schüler*innen aus, um denjenigen Jugendlichen, die nicht weiter in unsere Oberstufe gehen, bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz behilflich zu sein. Zwei Berufseinstiegsbegleiter unterstützen individuell.

 Berufseinstiegsbegleiter Laura Herwig und Janosch Karath

 

Fahrten

Im 9. Jahrgang haben die Schüler*innen die Gelegenheit, an einer Englandfahrt teilzunehmen (Link, 2. FS )

Die Abschlussfahrt zu Beginn der 10. Klasse wird gemeinsam mit den Schüler*innen geplant und vorbereitet. Es geht um ein Gemeinschaftserleben an einem Ort, der den Interessen der Schüler*innen entspricht, denn das Ziel bestimmt dabei naturgemäß die Aktivitäten. Die Entscheidung fällt auf die Umgebung von Großstädten, z.B. Berlin, Hamburg oder München. Je nach Ziel bewegen sich die Jugendlichen auf den Spuren der Geschichte, der Kunst, der Politik oder der Natur.

Der Skikurs im Januar sowie eine Lateinfahrt stehen optional auf dem Programm.

 

Abschlussregelungen und Übergang in die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule

An unserer Schule können alle Abschlüsse des deutschen Schulsystems erworben werden: neben dem Förderabschluss und dem Hauptschulabschluss nach Jahrgang 9 stehen der Hauptschul- und Realschulabschluss nach Jahrgang 10 sowie der erweiterte Abschluss als Voraussetzung für die Oberstufe zur Wahl.

Nähere Details sind einsehbar unter www.mk.niedersachsen.de / AVO-Sek1 und EB-AVO-Sek1.

Der Übergang in die Oberstufe vollzieht sich für Schüler*innen mit erweitertem Abschluss unbürokratisch per Anmeldung in unserem Sekretariat. 

Informationen zur Oberstufe