Die Arbeit im Jahrgang 6

K. Kirchner

Der 6. Jahrgang besteht aus sechs Klassen und bewohnt den Jahrgangsflur D 3.

Direkt zu Beginn des Schuljahres startet der gesamte Jahrgang zur 5tägigen Klassenfahrt. Es geht an Flüsse, Seen, auf Bauernhöfe, in Wälder, auf Burgen, in eine Lehmwerkstatt und überall verleben die Schülerinnen und Schüler eine aufregende Zeit. Die Klassen wachsen hier weiter zu einer guten Gemeinschaft zusammen, in der die Kinder unterschiedlich sein dürfen und sie sich trotzdem respektieren und freundlich miteinander umgehen.

Spannend sind auch die neuen Fächer in diesem Schuljahr. Während einige eine zweite Fremdsprache lernen (Latein, Spanisch oder Französisch), beschäftigen sich andere in Projekt- und Wahlpflichtkursen zum Beispiel mit der Fliegerei, der Produktion von Lebensmitteln, mit englischen Rollenspielen oder mit Detektivgeschichten.

Normal 0 21 Im November stellt jedes Kind ein Buch vor, dazu wird eine Lesekiste gebastelt. Jede Klasse sendet einen Schüler oder eine Schülerin ab, um für die Klasse beim Vorlesewettbewerb im Forum anzutreten. Toll, dass alle Vortragenden das Lesen prima gemeistert haben. 

Vor Weihnachten bastelt der Jahrgang fleißig und sorgt mit dafür, dass der Adventsbasar ein großer Erfolg wird. Es ist schön zu sehen, dass die Kinder nun schon an Erfahrungen vom letzten Jahr anknüpfen können und sie wichtige Tätigkeiten gemeinsam erledigen wie Schichtpläne und Werbeplakate erstellen, Stände und Preise gestalten. Etwas im Team auf die Beine zu stellen, fällt schon wesentlich leichter als im Vorjahr.

Dazu tragen natürlich auch unsere wöchentlichen Klassen-AG-Stunden bei, in denen wir kleinere Projekte durchführen, Teamaufgaben meistern, Feste vorbereiten, Rollenspiele erarbeiten und vieles mehr.


Im Februar verwandelt sich unser Jahrgang wieder zu einer stimmungsvollen Karnevalsgemeinschaft mit kreativen Kostümen und viel Spaß.

Auch im Klassenrat zeigen die Kinder, dass sie ein gutes Gespür dafür haben, was jeder dafür tun muss, damit sich alle wohlfühlen.

Einen Schwerpunkt unserer Arbeit im 6. Jahrgang bildet das Heranführen ans selbstständige und kooperative Lernen in möglichst konzentrierter und freudvoller Atmosphäre. Damit das gelingen kann, bemühen wir uns, Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gemeinsame Lernerfahrungen zu vermitteln, sie durch differenzierten Unterricht individuell zu fördern und sie dabei zu begleiten, eigene Stärken und Schwächen herauszufinden und daran zu arbeiten.

Wie schon im 5. Jahrgang erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende jedes Halbjahres Berichte über ihr Sozial- und Arbeitsverhalten und über ihre individuelle Lernentwicklung in den einzelnen Fächern. Diese werden besprochen und zusammen mit den Kindern und Eltern Zielvereinbarungen getroffen und in ihrer möglichen Umsetzung entwickelt.