Die Fremdsprachen an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Sprache und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Jede Sprache drückt eine uns fremde Kultur, eine uns fremde Sichtweise von der Welt aus. Sprache ist der Ausdruck nicht nur der täglichen Erlebnisse und Beschäftigungen, sondern auch der Gedankenwelt von Menschen eines anderen Landes, von Angehörigen einer anderen Kultur.

Der fremdsprachliche Unterricht verfolgt u.a. das Ziel, Schülerinnen und Schülern eine fremde Welt zugänglich zu machen, indem er ihnen Sprache und Kultur des entsprechenden Landes näher bringt. Durch Begegnungen mit Angehörigen anderer Nationen, z.B. in Form von Schüleraustauschfahrten oder E-Mail-Projekten, versuchen wir, unsere Schülerinnen und Schüler erfahren zu lassen, wie spannend dieses Kennenlernen sein kann. Der schulische Fremdsprachenunterricht kann nur der erste Schritt sein; er soll das Interesse dafür wecken, sich auch über den Unterricht und die Schulzeit hinaus mit einer Sprache und ihrer Kultur zu beschäftigen sowie Menschen einer anderen Nation zu begegnen.

Das Fremdsprachenangebot an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule sieht wie folgt aus:

 

Erste Fremdsprache:

Alle Schülerinnen und Schüler setzen in Klasse 5 den in der Grundschule begonnen Englischunterricht fort. In den Klassen 5 bis 8 wird Englisch im Klassenverband ohne äußere Differenzierung unterrichtet, weil wir davon überzeugt sind, dass Kinder von ihren unterschiedlichen Stärken (und auch Schwächen) gegenseitig profitieren können.

Im 9. und 10. Jahrgang steht jeweils zwei Klassen eine weitere Englischlehrkraft zur Verfügung. Dadurch können wir so, wie es für die Schülerinnen und Schüler am besten ist, flexibel differenzieren. Dieses Modell gibt uns u.a. die Möglichkeit zum Teamteaching (d.h. zwei Lehrkräfte unterrichten in derselben Klasse). Es können aber auch aus den entsprechenden zwei Klassen zeitweilig drei Lerngruppen gebildet werden, um dann in den kleineren Gruppen beispielsweise den mündlichen Ausdruck intensiv zu schulen oder auch die Abschlussprüfungen am Ende der 10. Klasse gezielt vorzubereiten.

Im 7. und 9. Jahrgang organisieren wir einwöchige Fahrten nach England, wo die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien oder Jugendherbergen untergebracht sind. Die Unternehmungen vor Ort und die Ausflüge in die Umgebung ermöglichen ihnen, Land und Leute ein wenig kennen zu lernen und ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu erweitern.

 

Zweite Fremdsprache:

Ab Klasse 6 haben die Schüler/innen die Möglichkeit, Französisch, Spanisch oder Latein als zweite Fremdsprache zu lernen, was ihnen den späteren Übergang in die gymnasiale Oberstufe erleichtert. (Andernfalls müssen sie vom Beginn der Eingangsstufe der Sekundarstufe II, also der 11. Klasse, bis zum Abitur eine zweite Fremdsprache lernen.) Schüler/innen, die sich für Französisch entscheiden, bieten wir an, im 8. und 9. Jahrgang an unserem zweiwöchigen Schüleraustausch nach Crépy-en-Valois bei Paris teilzunehmen. Die Lateinlehrkräfte organisieren für den 6. und 7. Jahrgang eine Kursfahrt nach Xanten oder zur Saalburg und für die Jahrgänge 9 und 10 eine Kursfahrt nach Trier.

 

Welche zweite Fremdsprache möchte ich wählen?

Liebe Schüler*innen,

für den Fall, dass ihr euch noch nicht entscheiden könnt, welche zweite Fremdsprache ihr ab Klasse 6 belegen möchtet, haben unsere Schüler*innen Videos gedreht, um euch einen Einblick in die Fremdsprache zu geben.

Viel Spaß beim Anschauen.

 

Fremdsprachen in unserer Oberstufe (ab Klasse 11):

Für Schüler/innen, die nach der Sekundarstufe I in unsere Oberstufe kommen, bieten wir als zweite Fremdsprachen für Anfänger i.d.R. Spanisch und Latein an – ein Angebot, das sich insbesondere an die Schüler/innen richtet, die nicht ab Klasse 6 eine zweite Fremdsprache gelernt haben. Bei entsprechendem Interesse richten wir auch Französisch als neu beginnende Fremdsprache ein.

Außerdem wird ab Klasse 11 zusätzlich Latein als dritte Fremdsprache angeboten. So kann bis zum Ende der Schulzeit das Kleine Latinum erworben werden, das Voraussetzung für zahlreiche Studiengänge ist. Für die 11. Klassen wird i.d.R. eine Studienfahrt nach Rom organisiert.

Im Übrigen können die in der Sekundarstufe I begonnenen Fremdsprachen fortgesetzt werden, wobei in der Kursphase (d.h. ab Jahrgang 12) Englisch immer auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau, die anderen Sprachen je nach Nachfrage an unserer Schule, in jedem Fall aber auf Stadtleiste angeboten werden.

Bernd Strobauch, Fachbereichsleiter Fremdsprachen