von Ulrike Piper und Kathrin Kirchner
Da der starke Frost vor den Osterferien das Umgraben und Vorbereiten der Anbaufläche im Schulgarten verhinderte, musste sich der WP-Kurs „Garten“ von Frau Kirchner nach den Ferien ranhalten, denn die erste Saat und Pflanzung der Gemüsepflanzen war schon für Mitte April geplant. Die Beete mussten nach der Wintersaison von Unkraut und Gras befreit und umgegraben werden. Spontan bekam die Gruppe Unterstützung von einigen Teilnehmern des Fahrrad-WP- Kurses, deren Räder in dieser Woche schwächelten?.
Am 17. April haben sich die Schülerinnen und Schüler des Garten-WP- Kurses und der WP-Kurs „Kochen und Garten“ von Frau Piper im Schulgarten getroffen, um bei herrlichem Frühlingswetter die ersten Gemüsesorten zu pflanzen.
Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Dreier und von Mentoren und Mentorinnen der Gemüseackerdemie. Mit großem Eifer und unter fachkundiger Anleitung gruben die Schülerinnen und Schüler Pflanzlöcher für Kohlrabi, Rote Bete und Salatpflänzchen. Sie zogen Reihen für die Aussaat von Möhren, Pastinaken und Radieschen und lernten, wie man richtig Saatkartoffeln setzt. Andere Schüler waren damit beschäftigt, Wasser in die Pflanzlöcher zu gießen oder ausgesäte Ringelblumen und Tagetis zu pikieren.
Nach anfänglicher Skepsis einiger Schülerinnen und Schüler, waren schon nach kurzer Zeit alle engagiert bei der Sache und fanden am Ende, dass die Arbeit im Garten Spaß macht. Jetzt hoffen wir auf das richtige Wetter (warm und ab und zu ein Regenguss), damit die Pflanzen gut wachsen können. Und damit wir im Sommer wieder eine reiche Ernte haben, kümmern sich die Schülerinnen und Schüler weiterhin wöchentlich um das Pflegen der Beete.