Die GSG beim Frühjahrslauf
Mehrere Schüler*innen des 5 Jahrgangs scheuten sich trotz des schlechten Wetters nicht, motiviert und mit viel Freude am diesjährigen Göttinger Frühjahrslauf teilzunehmen. Sie begaben sich am Sonntagmorgen zusammen mit ihren Lehrkräften und 316 anderen Teilnehmern an die Startlinie im Jahnstadion. Alle gaben ihr Bestes und kamen nach einer großen Runde um den Sportpark wieder im Stadion an, wo so mancher durch die Anfeuerungsrufe der Zuschauer nochmal zu Höchstleistungen auflief. Nach 2km liefen die Meisten zwar erschöpft, aber mit einem strahlenden Gesicht über die Ziellinie. Die drei besten Schüler in der Altersklasse U14 waren Jarno Schurmann (Platz 69, 11:24min), Kevin Stanko (Platz 88, 12:47min) und Jason Janotta (Platz 89, 12:51min).
Stadtradeln/Schulradeln 2023 vom 04. bis 24. Juni 2023
Auch in diesem Jahr findet das Stadtradeln/Schulradeln in Göttingen statt und unsere Schule geht wieder mit einem Team an den Start.
Vom 4. bis 24. Juni 2023 können Kilometer für die Schulgemeinschaft erradelt werden und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Alle Schüler*innen, Eltern und Kollegen*innen können sich am Stadtradeln beteiligen.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.stadtradeln.de
Das Team der GSG findet ihr unter "Niedersachsen"/"Göttingen im Landkreis, Stadt"/IGS Geschwister Scholl Gesamtschule".
Gute Fahrt!
Ulrike Piper
Let‘s Trommel: Trommelworkshop für den 5. Jahrgang
Kurz vor den Osterferien stürmten begeistert Schüler des 5. Jahrgangs zum Auto vom Ibs Sallah, nahmen dort selbstgebaute wunderschöne Djembe in Empfang und brachten sie zu unseren Musikräumen. Die Schülerinnen und Schüler fast des gesamten 5. Jahrgangs sollten jeweils in Doppelstunden in das afrikanische Trommeln „eintauchen dürfen“. Mit methodischem Feingefühl, großer Liebe und Geduld verzauberte Ibs Sallah diese Stunden zu einem unvergesslichen Ereignis voller Energie. Alle Kinder wurden von Beginn an eingebunden, der Teamgeist anhaltend gestärkt und alle mitgerissen. Schön auch, dass es hier mal nicht darauf ankam besonders doll seinen Kopf anzustrengen, sondern sich auf die Welt der Rhythmen einzulassen und bei vielen konnten Knoten gelöst werden mit Hilfe des wohligen Gemeinschaftsgefühls der Klasse. Herzlichen Dank an Ibs Sallah und unsere Schule, die uns diese Kurse ermöglichten!
Jahrgangstag 7.Jahrgang
Kurz vor den Osterferien haben wir im 7. Jahrgang einen Jahrgangstag veranstaltet. Die Schüler:innen haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um einen unvergesslichen Tag für den Jahrgang zu gestalten. Von spannenden Mitmachaktionen bis hin zu leckeren Köstlichkeiten war für jeden etwas dabei.
Das kulinarische Angebot ließ keine Wünsche offen: Es wurden Getränke, Popcorn, Çi? Köfte und Waffeln verkauft, deren Duft durch die Flure zog und in den Pausen auch Schüler:innen aus anderen Jahrgängen anlockte.
Für diejenigen, die Lust auf Action hatten, gab es einen Spieleparkour, bei dem Geschicklichkeit und Schnelligkeit gefragt waren. Die Schüler:innen konnten sich zudem in Konsolenspielen messen, in einem Klassenraumkino lustige Kurzfilme gucken oder auf einem Flohmarkt Kleinigkeiten erstehen.
Darüber hinaus wartete in der Sporthalle ein abwechslungsreicher Ninja-Parkour auf die Abenteuerlustigen. Hier konnten Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden.Wir freuen uns, dass wir als Jahrgang dieses Erlebnis hatten, und danken allen, die mit Kreativität, Engagement und Spenden dazu beigetragen haben, dass der Tag ein voller Erfolg war und wir einen hohen Betrag an gemeinnützige Organisationen spenden können!
Känguru-Wettbewerb der Mathematik
Am Do, den 16.03.2023 fand, wie jedes Jahr im März, der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt.
Ca. 40 Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 8 trafen sich in der Mensa, um Knobelaufgaben zu lösen. Wer schafft in diesem Jahr den längsten „Känguru-Sprung“ (größte Anzahl an aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) der Schule und gewinnt ein T-Shirt? Aber auch alle anderen Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde und einen kleinen Preis. Bundesweit werden Preise für die erfolgreichsten Teilnehmer*innen vergeben. Die Ergebnisse stehen im Mai fest. Wir drücken die Daumen!
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen. Wir würden uns freuen, wenn ihr auch im nächsten Jahr wieder beim Knobeln mit dem Känguru dabei wärt.
Erlebnisbergwerk Merkers - ein Tagesausflug
Am Dienstagmorgen, d. 21.03.23 um 10:20 Uhr, fuhren ca. 150 Schüler*innen und die jeweiligen Klassenlehrer*innen des 8. Jahrgangs der Geschwister-Scholl-Gesamtschule mit dem Bus Richtung Thüringen zum Erlebnisbergwerk Merkers. Nach einer zweistündigen Fahrt kamen die sechs 8. Klassen voller Aufregung und Freude am Erlebnisbergwerk Merkers an. Im Bergwerk wurden die sechs Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte drei Bergwerkführer. Nach einer kurzen Einführung über den Tagesablauf wurden die Schüler*innen und Klassenlehrer*innen in die Garderoben geführt, wo sie einen Helm sowie eine Jacke anziehen mussten. Um unter Tage zu kommen, haben die Schüler*innen und Klassenlehrer*innen Fahrmarken für den Fahrstuhl bekommen. Dieser Fahrstuhl war in drei Etagen aufgeteilt. Die Schüler*innen und Klassenlehrer*innen fuhren mit dem Fahrstuhl nun mit einer Geschwindigkeit von 8 Metern pro Sekunde und viel Adrenalin und Geschrei runter. Unter Tage standen für alle Klassen große offene Unimogs bereit. Fünf Stationen warteten auf die Schüler*innen. Als sie auf dem Weg zur ersten Station waren, fuhren sie an einer sogenannten Lava-Wand lang, die aus rotem Salz bestand. Die erste Station war eine wunderschöne Kristallgrotte. Die Kristalle wurden durch eine unvorstellbare schöne Lichtershow beleuchtet. In dieser Grotte waren um die 28°C. Auf dem Rückweg der ersten Station durften die Schüler*innen und Lehrer*innen eine nachgestellte und doch realistische Bergsprengung miterleben. Die Fahrt mit den Autos war sehr lustig und windig. Die dritte Station war ein Museum. Dort waren viele alte Arbeitsautos, Werkzeuge und Maschinen aus der früheren Zeit zu sehen. Die Schüler*innen so wie die Lehrer*innen konnten dort viele neue und interessante Sachen entdecken und lernen. Zum Schluss durften alle auf die Fahrzeuge klettern. Nach einer weiteren Fahrt waren die Schüler*innen und Lehrer*innen bei der vorletzten Station, der Goldgrube. In der Goldgrube haben sie einen kurzen Film über den Fund des Goldes 1945 angeschaut. In der Grube hingen viele alte Dokumente und Bilder. Außerdem konnte man ein Gleis mit einer Lore sehen. Unsere letzte Station war nun eine große Konzerthalle in der uns eine großartige Lasershow vorgeführt wurden ist. Die Show war atemberaubend schön. Danach ging es mit den Autos zurück zum Fahrstuhl, der alle wieder nach oben brachte. Nach dem Umziehen hieß es dann für alle Abschied nehmen. Die Schüler*innen und Lehrer*innen gingen wieder in die Busse, die uns zurück zur Schule brachten. Nach einer wieder zwei stündigen Rückfahrt waren alle glücklich und zufrieden. Um 18:30 Uhr konnten dann alle erschöpft und mit mehr Wissen nach Hause fahren.
(Leonie, Emilia, Leon, Marko Kl.8.2)
Theater im 5. Jahrgang
In der 5. Klasse können die Schüler und Schülerinnen erste Erfahrungen im Bereich "Theater" sammeln. Die Klasse 5.5. hat sich zum Beispiel kleine Rollenspiele zum Thema "Knigge- wie gehen wir miteinander um?!" ausgedacht. Die Kinder haben sich eine Situation ausgesucht und konnten diese, mit Hilfe von Kostümen und eigenen Texten, vorspielen. Rollenspiele sind besonders in den unteren Jahrgängen geeignet, um sich dem Fach "Darstellendes Spiel" spielerisch zu nähern. Außerdem macht es den jüngeren Schülern und Schülerinnen besonders viel Spaß auf der Bühne zu stehen und sich so einmal von einer ganz anderen Seiten zu präsentieren.
Mehr als 150 € für Syrien und die Türkei
Die Klasse 8.1 hat aus Eigeninitiative heraus gemeinsam einen Kuchen- und Getränkeverkauf organisiert und durchgeführt. Am Donnerstag, 09.03.2023 fanden alle selbstgebackenen Kuchen reißenden Absatz - Getränke mussten sogar noch nachgekauft werden. Am Ende des perfekt durchorganisierten Schulverkaufstages zu Gunsten der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei war fast alles ausverkauft. Im Klassenrat wird nun darüber beraten und abgestimmt auf welchem Wege der Gewinn den Betroffenen zukommen wird.
Danke!
Kostenlose Laptoptaschen für unsere Schüler:innen
Am 21.02.2023 bekam unsere Schule von der Gothaer Allgemeine Versicherung AG kostenlose Laptoptaschen, bei denen essich um Fehldrucke (falscher Farbton) handelt.
Vermittelt wurden uns diese von Frau Weiss vom BONUS Freiwilligenzentrum, Caritas-Centrum St. Godehard in Göttingen. So konnte aus einem Farbfehler etwas Gutes entstehen und die Laptoptaschen auf diesem Weg eine sinnvolle Verwendung finden. Die Übergabe haben wir fotografisch festgehalten. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten
Der Stadtleistenprüfungskurs DS 13 präsentiert:
„ Romeo & Julia… eine Annäherung“
von William Shakespeare
Der Stadtleistenprüfungskurs DS 13 wollte als Abschlussarbeit sehr gerne einen „richtigen“ Klassiker auf die Bühne bringen und die Wahl fiel auf das Liebesdrama von Shakespeare.
Der junge Romeo Montague ist bei seinen Freunden bekannt dafür, dass er sich gern und oft verliebt und immer auf der Suche nach seinem Glück ist. Eines Tages trifft ihn Amors Pfeil genau ins Herz, als er die schöne Julia Capulet kennenlernt. Auch sie verliebt sich in ihn. Beide Familien aber sind seit Jahrzehnten zerstritten und gar verfeindet, so dass die Liebe ausweglos erscheint. Außerdem soll Julia mit dem Prinzen Paris verheiratet werden. Mit großer Überredungskunst gewinnt Romeo Pater Lorenzo für sich und dieser vermählt die beiden heimlich, in der Hoffnung, dass die Familien ihren Zwist endlich beenden. Der Cousin Julias - Tybalt – gerät immer wieder mit Romeo und seinen Freunden Mercutio und Benvolio aneinander. Als Tybalt in einem Kampf Mercutio tötet, rastet Romeo aus und bringt diesen ebenfalls um. Romeo muss fliehen….
Als Plot für die Inszenierung hat sich der Kurs überlegt, dass jede Rolle von allen Darstellenden mal gespielt wird.
Mitwirkende:
Jula Dehn, Marlon Ludewig, Samra Mejric, Max Töpperwien (GSG)
Pia Elix, Luise Marter, Juri Melle (IGS)
Lucille Hobrecht, Miriam Kastner, Cecilia Schikora (OHG)
Gonzalo Gutiarez R. (FKG)
Premiere: Di. 07.03.23 um 19.30 Uhr
Mi.08.03.23 um 9.50 Uhr
Fr.10.03.23 um 19.30 Uhr
Eintritt: 4,-/2,- €
Gedenken an die Geschwister Scholl und die Weiße Rose
Mit einer Schweigeminute, einer Ausstellung mit szenischem Spiel und weiteren Aktionen wurde den Namensgebern unserer Schule, Sophie und Hans Scholl, und Christoph Probst gedacht und an den Tag ihrer Hinrichtung am 22. Februar 1943 erinnert.
"... und ihr Geist lebt trotzdem weiter!"
Arbeit mit 20 Leih-iPads im 7. Jahrgang
Seit Beginn des Schuljahres arbeiten die Schülerinnen und Schüler des aktuellen 7. Jahrgangs während einigen Kursen und Unterrichtsstunden mit Leih-IPads. Diese Leih-IPads mit den passenden Pencils sind über das Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und den Ideenpool „kits (Kompetent in Technik und Sprache)“ für zwei Schuljahre ausgeliehen.
Unter anderem erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Monaten im Fach Deutsch selbstständig verschiedene Balladen und präsentierten diese digital mit Unterstützung der IPads. So entstanden kreative Sprachaufnahmen sowie bebilderte Tonaufnahmen diverser Balladen, Balladen-Rapsongs, Stopp-Motion-Videos oder digitale Plakatwände zum Erlkönig, Handschuh, Sabinchen, Nis Randers und Zauberlehrling.
Erfolgreiche Spendenaktion für die Erdbebenopfer im 5. Jahrgang der GSG
! Wie eifrig die Schüler und Schülerinnen des 5. Jahrgangs ihre selbstgebackenen Kuchen am frühen Morgen im Lehrerzimmer am 20.2.23 abgaben, oftmals auch schon in ihren tollen Kostümen, denn an diesem besonderen Tag fand nicht nur unsere große Spendenaktion für die Erdbebenopfer statt, sondern auch Fasching am Rosenmontag!
Alles war mal etwas anders: Es strömten bunt verkleidete Mädchen und Jungen über den Flur des 5. Jahrgangs, der nach und nach mit Tischen voller Kuchen und Obst und auch salzigen Snacks bestückt wurde. Unmengen selbstgebackener Kuchen und Spenden der Firmen Tegut und Alnatura warteten auf Abnehmer*innen an diesem besonderen Tag, deren Erlös als Spende an medico international überwiesen werden sollte. Bis zur ersten Pause war alles aufgebaut und vorbereitet. Auch frisch zubereitete Crêpeskonnten ab der ersten Pause vorbestellt werden, um dann in den folgenden Stunden von den 5. Klässler*innen in den Unterricht „geliefert“ zu werden. Eine freudige Abwechslung für den Schulalltag und duftend leckere Atmosphäre durchflutete die Flure der GSG!
Zusätzlich zum Verkauf im Jahrgang 5 liefen viele der Schülerinnen und Schüler in den Pausen mit Tabletts, angehäuft mit Köstlichkeiten, und Spendendosen durch die Schule und forderten unermüdlich die Menschen zum Kauf ihrer Waren auf. Ein Großteil der Leckereien fand schon in den Vormittagsstunden ihre Abnehmer, dann folgte noch eine verkaufsträchtige Mittagspause und selbst an den nächsten zwei Tagen wurden noch einige Waren „zu Geld gemacht“. Herzlichen Dank ihr tollen GSGler!! Wir haben es geschafft über 800 Euro zu sammeln und können nun vielen Menschen in den Erdbebengebieten etwas Erleichterung durch dieses Geld ermöglichen. Sicher werden wir diese Aktion wiederholen, es gab so viel Freude gemeinsam dieser fürchterlichen Tragödie etwas entgegenzusetzen! Habt alle ganz herzlichen Dank für euer Engagement! Gemeinsam können wir viel bewegen und kommen besser durch diese oftmals nicht ganz so leichten Zeiten.
Premiere (15.02.2023) zur Ausstellung mit szenischem Spiel „… und ihr Geist lebt trotzdem weiter!“
Unter diesem Titel wurde zu den Zeiten des Nationalsozialismus das 6. Flugblatt der Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ nach der Hinrichtung der Mitglieder Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst veröffentlicht. Der WPU-Kurs des 11. Jahrgangs macht diesen Satz 80 Jahre später zum Thema seiner Ausstellung mit szenischem Spiel.
Im Fokus stehen die Geschwister Scholl – die Namensgeber unserer Schule. Bei der Namenswahl genauso wie in der Ausstellung mit Spiel geht es um Widerstand, vor allem aber um das, was diesem zu Grunde liegt: der Glaube an Frieden und Solidarität und das Einstehen für die eigenen Werte.
In der Ausstellung wird neben der „Weißen Rose“ der Blick auch auf heutige, durch die Schülerinnen und Schüler selbst ausgewählte Widerstandssituationen gelenkt (Proteste im Iran, Black Lives Matter, Letzte Generation, Petition gegen §218, Ukraine-Krieg).
Nach zwölf Jahren sagt Schulleiter Tom Wedrins „Tschüss“
Im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Forum der Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) ist Schulleiter Tom Wedrins am vergangenen Freitag verabschiedet worden. Nach zwölf Jahren Tätigkeit als Schulleiter wechselt Wedrins ins Niedersächsische Kultusministerium nach Hannover.
Eine „kurze, knackige Veranstaltung“ hatte sich der scheidende Schulleiter gewünscht und mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm folgte die Schulgemeinde diesem Wunsch.
Eine „kurze, knackige Veranstaltung“ hatte sich der scheidende Schulleiter gewu?nscht und mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm folgte die Schulgemeinde diesem Wunsch.
Gleich zu Beginn wusste die Klasse 11.3 mit einem kurzen Sketch die Ga?ste zum Lachen zu bringen und warf einen humorvollen Blick auf den Abschied Wedrins‘. Oberbu?rgermeisterin Petra Broistedt stellte in ihrer Rede heraus, welchen Kraftakt die Umwandlung von der Kooperativen Gesamtschule hin zur Integrierten Gesamtschule gekostet hat und dankte Wedrins fu?r seinen Einsatz. „Mr. Bildungsgerechtigkeit verla?sst die Gesamtschule“, erkla?rte Broistedt und verwies auch auf die politischen Ta?tigkeitsfelder, die der 49-Ja?hrige im Go?ttinger Rat seit vielen Jahren innehat. Trotz des Ausscheidens des Schulleiters ko?nne die GSG zuversichtlich in die Zukunft schauen. Go?ttingens Oberbu?rgermeisterin verwies hierbei auf die Millioneninvestitionen, die der Schultra?ger in den na?chsten Jahren fu?r einen Neubau sowie eine Sanierung der Gesamtschule zur Verfu?gung stellt und fu?r die Wedrins sich stark machte.
Dezernent Dr. Jan Eckhoff (Regionales Amt fu?r Schule und Bildung Braunschweig) wu?rdigte Wedrins‘ Schaffen als Schulleiter ebenfalls und attestierte diesem nach jahrelanger Zusammenarbeit „genau der Richtige fu?r das Kultusministerium“ zu sein. Der Vorsitzende des Personalrats der GSG, Frederik Skaide, verglich die Zeit des scheidenden Schulleiters an der IGS mit einer Partie Schach. In einer kurzweiligen Rede zitierte Skaide mehrfach Großmeister des Schachs und sieht Wedrins nun in einer neuen Position, aus der dieser gewinnbringend in das Spiel eingreifen werde.
Girls' und Boys' Day - Zukunftstag 2023 für Mädchen und Jungen am 27.04.
Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler
Unter folgendem link finden sich interessante Informationen zum Zukunftstag 2023:
Die GSG bekommt einen 5. Klasse Chor!
Aufgrund des großen Erfolges der letzten beiden Auftritte vieler Kinder aus der 5. Klasse kann die Gründung eines Chores für die 5. Klassen nicht mehr aufgehalten werden! Dieser Jahrgang verfügt über viele singfreudige Kinder, die sich weiterhin treffen wollen, um miteinander zu singen. Die Musiklehrerin Frau Wolter bietet daher mittwochs von 13:15 – 14:00 Uhr den Kindern die Teilnahme an einem Chor an. Sie führt an diesem Mittwoch eine Aufsicht durch, die die Fahrtzeiten der Busse abdeckt.
Liebe Kinder der 5. Klassen, falls ihr an unserem Chor teilnehmen möchtet, sprecht bitte Frau Wolter an. Sie freut sich auf euch!
Zum Gedenken an unsere Namensgeber … und ihr Geist lebt trotzdem weiter!
Am 22.Februar 2023 jährt sich zum 80. Mal der Todestag der Geschwister
Hans und Sophie Scholl sowie der von Christoph Probst.
Alle drei gehörten zur Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“.
Diese wurde im Jahre 1942 von Hans Scholl und Alexander Schmorell gegründet. Nach dem Einsatz in Russland 1942 als studentische Sanitäter,
wollten diese jungen aufrechten Menschen nicht mehr tatenlos zusehen,
wie Hitler und seine Helfershelfer Deutschland und die Welt weiter zugrunde richten würden.
Gemeinsam mit Willi Graf, Professor Kurt Huber, Sophie Scholl und Christoph Probst verfassten sie Flugblätter, die sie vervielfältigten und in Umlauf brachten, in denen sie die Bevölkerung dazu aufriefen, sich den Machenschaften der Nationalsozialisten entgegenzustellen.
Hans und Sophie Scholl verteilten am 18.2. 1943 Flugblätter in der Universität München. Durch die Denunziation des Hausmeisters wurde beide festgenommen. Hans Scholl trug einen weiteren Entwurf eines Flugblattes
– geschrieben von Christoph Probst – bei der Verhaftung bei sich, so dass auch dieser festgenommen wurde. Am 22.2.43 wurde alle drei verurteilt und sofort hingerichtet. Die weiteren Mitglieder wurden ebenfalls im April und Oktober 43 hingerichtet.
Der WPU 2- Kurs 11. Jahrgang hat zum Gedenken eine kleine Ausstellung erstellt und eine kleine szenische Werkschau auf die Bühne gebracht.
Premiere Mi. 15.2.23 um 19.00 Uhr im TIF! – Theater im Forum
Schulvorstellungen:
Di. 21.2.23 um 12.00 Uhr
Mi. 22.2.34 um 12.00 Uhr
Diercke-Wissen Wettbewerb
Erfolgreiche Teilnahme beim Diercke-Wissens Wettbewerb 2023.
Schülerinnen und Schüler des Sekundarstufenbeichs I haben mit großem Interesse am diesjährigen Wettbewerb des Westermann-Verlages teilgenommen. Jarno Schurmann, Klasse 5.3 gewann den Juniorenwettbewerb in Jahrgang 5 und 6. Dominik Dojmi, Klasse 8.4 gewann in den Jahrgängen 7-10 und vertritt unsere Schule im Landesfinale.
Winter-Spieleturnier Jahrgang 8
Am 25.01.2023 fand das traditionelle Winter-Spieleturnier des 8. Jahrganges statt. Gespielt wurden Handball und Brennball.
Die Gesamtwertung in beiden Sportarten gewann klar die Klasse 8.3, die zwar beide Finalspiele verlor, damit jedoch die insgesamt besten Platzierungen erreichte. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten nach Losentscheid die Klassen 8.1 und 8.2.
Die Sportlehrer des 8. Jahrganges gratulieren der Klasse 8.3 zum Gewinn des Wanderpokals, der nun für 6 Monate in ihren Besitz übergegangen ist.
Kursfahrt ins Montafon 2023
In der Zeit vom 08.01 bis in Nacht vom 13. auf den 14.01 waren wir mit dem Schneesportkurs der Klassen 12 und 13 im Montafon. Mit 39 Schüler*innen, drei Lehrer*innen und zwei weiteren Skilehrern haben wir uns in den frühen Morgenstunden auf den Weg nach Österreich gemacht.
Dort wurde aus einer Gruppe Anfänger*innen innerhalb von fünf Tagen ganz schnell fortgeschrittene und gewandte Skifahrer*innen, und nach nur einem Tag schallte der Ruf “Wir sind Team ‚Spitze‘!” von den Bergen wider. Schon fortgeschrittene Schüler*innen konnten ihre Skikenntnisse (auf-)bessern und bald zusammen mit den Profis die Berge runterfegen - auf dieser Fahrt war einfach der Himmel das Limit. Nichts blieb unversucht, jeder wollte so viel wie möglich aus sich rausholen und mithilfe der großartigen Unterstützung der Lehrer*innen, aber auch der Schüler*innen untereinander konnte das umgesetzt werden.
Trotzdem wir im Regen losgefahren und auch im Regen wieder in Göttingen angekommen sind, konnten wir uns in Montafon, vor Ort, über schöne Schnee- und Wetterverhältnisse freuen. Bis auf gelegentliche Nebelbänke (die dann aber wirklich sehr undurchsichtig waren) hatten wir atemberaubende Aussichten in die Täler und über die Berge, wodurch das Skifahren noch mehr Freude bereitet hat.
Wenn man nach einem anstrengenden Vormittag eine Pause brauchte, haben wir uns alle zum Essen auf den verschiedenen Hütten getroffen, wo es dann typisch österreichische Gerichte gab: Vor allem Kaiserschmarrn und Schnitzel! Frisch gestärkt haben wir dann bis zum Nachmittag die Pisten unsicher gemacht.
Danach war der Tag aber noch nicht vorbei: zum Abend gab es in der ‚BASE‘, unserem Hotel, Abendessen und die Abschlussbesprechung der ganzen Gruppe. Dabei wurde auch jeden Abend der “Held des Tages” gekürt, jemand, der dann für besondere Hilfsbereitschaft oder andere Leistungen mit einer Tafel Schokolade und donnerndem Applaus belohnt wurde. Den Abschluss dieser Fahrt voller Teamgeist, Fortschritten und Spaß bildete die “Skitaufe” für alle Anfänger, bei der sie mit einem heiligen Ritual und passendem Schwur in die Gemeinschaft der Skifahrer aufgenommen wurden. Denn das sind wir jetzt alle: Ein Team, das das Skifahren mehr als nur liebgewonnen hat.
"Lehrgut zeigt": Cafe Selge
Café Selge
Deutschland 1924. Sechs Jahre nach dem „verlorenen“ Krieg. Ruhraufstand und Hyperinflation werden durch Gustav Stresemanns Maßnahmen und sein politisches Handeln im November 1923 eingedämmt. Und tatsächlich verbessert sich die wirtschaftliche Lage Deutschlands allmählich und die „sogenannten“ Goldenen Zwanziger beginnen...
Premiere:
Sa. 18.02.2023 um 19.30 Uhr im TIF! – Forum
Weitere Vorstellungen:
Di. 21.02./ Fr. 24.02./ Sa. 25.02.23 jeweils 19.30 Uhr
Frohe Weihnachten
Liebe Kollegen*innen, liebe Schu?ler:innen, liebe Erziehungsberechtigten!
Nachdem wir am Montag bereits wegen Glatteis frei hatten, haben wir schon eine gute Vorahnung auf den Geschmack der nun beginnenden Weihnachtsferien. Ich denke, Ferien sind immer gut. Ein paar Tage Ruhe helfen uns allen.
Eine Weihnachtspostkarte für die GSGS 2022
In diesem Jahr planten, zeichneten, malten und druckten Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrganges Weihnachtspostkarten für die GSG. Eine kleine Auswahl der vielfältigen, kreativen Ergebnisse finden sich unter dem folgenden Link:
Vielen Dank an alle, die mitgedacht, -geplant und -gestaltet haben.
Schultanzwoche im 6. Jahrgang – ein Kooperationsprojekt mit der musa
Es war eine besondere Woche für zwei Klassen des 6. Jahrganges: Die Klasse 6.5 (Frau Kirchner/Frau Kaschemekat) und die 6.4 (Herr Verissimo/Frau Brinkmann) hatten vom 05.12 bis 09.12. an zwei Stunden pro Schultag Tanzunterricht. Die Tanzrichtung war von den Klassen im Vorfeld ausgewählt worden und so hatte sich die 6.5 für Breakdanceunterricht entschieden und die Klasse 6.4 für Hiphop. Den beiden tollen Lehrern, Sylvester (Breakdance) und Alicia (Hiphop) gelang es, mit den jeweiligen Gruppen eine beeindruckende Show zu entwickeln, die am Freitag präsentiert wurde. Es gab großen Applaus und viele bedauerten das Ende dieser ganz besonderen Schulwoche.
Jugendliche über die Nazi-Greuel in und um Göttingen aufklären
Was hat die Nazizeit mit Göttingen und Umgebung zu tun? Gab es hier auch Konzentrationslager? Um das zu erfahren, fuhren die 10. Klassen zur Gedenkstätte des Konzentrationslagers (KZ) nach Moringen. Organisiert wurde dies von Frau Rose-Raczek.
Weihnachtliche Geschichten in der Bücherei
Jeden Montag nach dem Advent veranstaltet der Religions-Fachbereich eine Vorlesung weihnachtlicher Geschichten in adventlicher Atmosphäre in der Bücherei. Alle 5. und 6. Jahrgänge, die morgens gern Geschichten lauschen und etwas Ruhe benötigen, sind herzlich willkommen vor der ersten Stunde montags ab 7.30 Uhr in der Bücherei vorbeizukommen.
Vorlesewettbewerb 2022
Ein spannendes Rennen lieferten sich die Klassensieger beim Vorlesewettbewerb am Montag, den 28.11., im atmosphärisch geschmückten Forum. Vor dem gesamten 6. Jahrgang und einer kompetenten Jury präsentierten drei Mädchen und zwei Jungen spannende Jugendbücher. Die Klasse 6.1 hatte Amelia Sitnek zu ihrer Favoritin gewählt. Aus der Klasse 6.2 präsentierte Sari Sorhage, aus der 6.4 Mohammed Önder spannende Ausschnitte aus selbstgewählten Büchern. Die 6.5 schickte Lyon Fischer und die 6.6 Kauther Udwan ins Rennen.
Besonders beim Vorlesen aus den selbstgewählten Büchern, wie "Die geheime Drachenschule", "Die Fußballkracher" oder "Gregs Tagebuch" gelang es den Lesenden, das Publikum zu faszinieren. Auch den unbekannten Text meisterten die Klassensieger souverän.
Zwischendurch probierte das Publikum mit viel Spaß einige Bewegungsspiele aus.
Dann war es endlich soweit, der Sieger des Vorlesewettbewerbs 2022 wurde verkündet: Schulsieger wurde Lyon Fischer, der somit im Februar für die GSG am Stadtentscheid teilnehmen wird.
Als Dankeschön für die tolle Leistung erhielten alle Klassensieger einen Preis und eine Urkunde.
Nach einer rundum gelungenen Veranstaltung gingen alle fröhlich und um einige Buchanregungen reicher zurück in ihre Klassen.
Umweltschule seit 25 Jahren - die GSG
Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule wurde im Oktober 2022 zum wiederholten Mal als „Umweltschule in Europa“ für ihr Engagement im Bereich nachhaltiger Entwicklung ausgezeichnet. Urkunde und Flagge nahmen
Kathrin Kirchner
Jahrgangsfahrt nach Helmarshausen
Vom 05.10. bis 07.10. waren die Schülerinnen und Schülerdes 7. Jahrgangs gemeinsam mit den Sozialpädagoginnen Anja und Andrea sowie den Lehrkräften des Klassenleitungsteams für drei Tage in der Jugendherberge in Helmarshausen (Bad Karlshafen). Bei bestem Wetter starteten wir am Mittwochmorgen mit vier Reisebussen und unzähligem Gepäck in Richtung Weser...
Englandfahrt des 9. Jahrganges
Ein guter Tag – der 10. Jahrgang feiert seine Abschlüsse
Am Donnerstag, den 30.6. war es nach sechs gemeinsamen Jahren Zeit Abschied zu nehmen. In der festlich geschmückten „Badewanne“ wurden unsere Abschlussschüler*innen des 10. Jahrgangs in drei Feiern entlassen.
Unter dem Motto „An guten Tagen“, angelehnt an den gleichnamigen Song von Johannes Oerding, startete jede Feier mit einer Rede des Schulleiters Tom Wedrins, in der er die Abschlüsse der sieben Abschlussklassen würdigte und allen daran Beteiligten seinen Dank aussprach.
Jede Klasse blickte in einer kurzen Diashow auf die gemeinsame erlebnisreiche Zeit zurück und wurde durch persönliche, oft auch berührende Worte und herzliche Wünsche von seinem Klassentandem verabschiedet.
Für den musikalischen Rahmen sorgte mit wunderbaren Beiträgen die neu gegründete Schulband unter der Leitung von Jan Schröder, die von Joachim Gückel unterstützt wurde.
Beim abschließenden Sektempfang im Grünen konnte jede Entlassungsfeier stimmungsvoll ausklingen. Wir waren uns einig: Es war ein guter Tag! Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.
Altstadtlauf bei großer Hitze
Beim Altstadtlauf haben 19 Schülerinnen und Schüler ihr Lauftalent unter Beweis stellen können. Auch die hohen Temperaturen noch am späten Nachmittag konnten der Laufbegeisterung nichts anhaben. Die Laufergebnisse können auf https://goettinger-altstadtlauf.de eingesehen werden.
Der Fachbereich Sport sagt DANKE für die Teilnahmebereitschaft und wünscht allen schöne Ferien.
Informationen und Mitteilungen Sommerferien 2022
Theater AG 8. Jahrgang: Wahrheit über mich
Die Theater AG des 8. Jahrgangs hat am 04.07.22, unter Leitung ihrer Kursleiterinnen Nina de la Chevallerie (boat people projekt, Regisseurin) und Sonja Hartmann (Internationaler Bund), ihre einjährige, eigenständig verfasste Produktion präsentiert. Das Stück "Wahrheit über mich" setzt sich mit aktuellen, gesellschaftskritischen und vielfältigen Themen auseinander und wurde großartig von den Schülerinnen und Schülern der Theater AG vor Mitschülerinnen und Mitschülern, Eltern, Verwandten und Bekannten sowie Kolleginnen und Kollegen gespielt.
DANKE an alle Schauspielerinnen und Schauspieler und die AG- Leitungen für den schönen Abend, der das Publikum begeistert hat.
Erst die Prüfungen, dann das Vergnügen…
Die Klasse 10.1 fuhr vom 19.06.-24.06.2022 auf Abschlussfahrt nach Berchtesgaden. Nach einer gefühlt endlosen Anreise konnte die Woche mit heißen Temperaturen und super Wetter starten.
Zuerst wurde das Schloss in Berchtesgaden besucht und die Geschichte der Region Berchtesgadener Land wurde den Schülern durch eine Führung nähergebracht.Einen Tag verbrachte die Gruppe mit einer Exkursion zum Kehlsteinhaus. Natürlich sollte auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen und daher ging es zum Besuch des Salzbergwerkes in Berchtesgaden. Ein Besuch im „Aschi“, dem größten Naturbad Deutschlands, durfte auch nicht fehlen und sorgte bei allen für eine vergnügliche Abkühlung. Zum Abschluss der Fahrt ging es für alle an den Königssee und mit dem Boot setzen wir nach St. Bartholomä über.
Der „bunte Abend“ mit musikalischen und spielerischen Einlagen der Klasse rundete diese tolle Fahrt ab. Es gab noch einmal lustige und emotionale Momente für alle, denn sechs Jahre gemeinsam in einer Klasse zu verbringen, ist schon etwas Besonderes.
Projekt Plastikmüll der Klassen 6.3 und 6.6
Die Klassen 6.3 und 6.6 präsentierten ihre Ergebnisse rund um das Projektthema „Plastikmüll“ im Jahrgangsflur. Erfolgreich haben sich die Schülerinnen und Schüler über einen Zeitraum von acht Wochen mit den Themen „Mikroplastik“, „Plastik im Alltag“, „Alternativen zu Plastik/ Plastik ersetzen“ und „Plastik in den Meeren“ auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer intensiven Recherche und Erarbeitung präsentierten sie mit Plakaten, Videos und Kurzvorträgen vor den Schüler:innen der beiden Klassen. Einige der erstellten Produkte können noch kurze Zeit im Jahrgangsflur bestaunt werden.
Trommelkurs der Klasse 5.4
Wir, die Klasse 5.4, haben in den Profilstunden mit Frau Brinkmann an einem Trommelkurs teilgenommen. Ibs Sallah, Trommler im KAZ, hat uns afrikanische Trommeln mitgebracht und uns mit großem Spaß und Freude viele Rhythmen beigebracht. Außerdem haben wir ein Tagebuch über diese Zeit geschrieben und gezeichnet. Am Ende des Projektes haben wir eine Trommelshow im Treppenhaus veranstaltet und gezeigt, was wir von Ibs gelernt haben. Dabei haben außerdem zwei Schüler, Mex und Taym, Breakdance gezeigt, während Ibs dazu getrommelt hat. Das Publikum war die Klasse 5.6, außerdem LehrerInnen und SozialarbeiterInnen. Wir haben sehr viel Applaus bekommen. Wir danken Frau Brinkmann und Ibs: Das ganze Projekt hat viel Spaß gemacht, wir haben viel gelernt und Ibs ist ein toller Lehrer.
(Mex, Liridona, Merjem, Amelie, Lea)
Ferienprogramm der Stadt Göttingen für die Sommerferien
Liebe Schülerinnen und Schüler
Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Göttingen ein attraktives Ferienprogramm für euch an. Nähere Informationen findet ihr im Flyer, den ihr euch durch Anklicken herunterladen könnt.
Fotoaktion Queerbeet
Am 21. Juni 2022 haben wir auf unserem Schulhof eine Regenbogenflagge geformt. Die Regenbogenflagge ist ein weltweites Symbol für die Rechte und die Sichtbarkeit queerer Menschen. Wir bedanken uns bei allen, die an diesem Tag ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt gesetzt haben! Denn an unserer Schule dürfen alle so sein, so leben und so lieben, wie sie sind.
Wer sich über solche Aktionen hinaus für queere Themen an der GSG einsetzen möchte, ist herzlich eingeladen, bei unserer queeren Gruppe "Queerbeet" mitzumachen. Folgt uns gerne auf Instagram (queerbeet_gsg) und kommt zu unserem nächsten Treffen. Weitere Informationen zu uns findet ihr hier: Vorstellung Queerbeet
Der Stadtleisten-Prüfungskurs GSG : Darstellendes Spiel zeigt: „GEWALT IM SPIEL“
Eine zusammengestellte Collage des Ensembles aus eigenen Szenen und Texten der Regisseurin Susanne Weller
Unter vielen Themen der Auswahl für die Abschlussarbeit 12 hat sich der Prüfungskurs DS nach längerer Suche dem Thema: „Gewalt“ verschrieben. Kein leichtes Thema, dass durch die aktuelle Situation des Krieges Russlands gegen die Ukraine an Brisanz gewonnen hat.
Wir wollen hier aber nicht tagesaktuell werden, sondern haben uns ganz unterschiedlicher Situationen bedient. Von der verbalen Gewalt, die tagtäglich in Schule, Job und in der Familie passiert bis hin zu zum Ehrenmord. Keine leichte Kost, die sich die Schülerinnen und Schüler ausgewählt haben, aber durchaus sehenswert. Entscheidet selbst, ob ihr eure Schüler*innen dafür aus dem Unterricht lasst.
Premiere: Di. 28.6. 19.30 Uhr 100 Plätze
Schulvorstellung: Do. 30.6. 10.00 Uhr 100 Plätze nur nach Voranmeldung
Bitte meldet euch mit euren Gruppen an unter :
susanne.weller-gildein[at]gsggoettingen.de oder Weller-Gildein[at]t-online.de
oder 0177 2591766
Preis: 2,- Euro für S*S/ 4 Euro für Eltern und Lehrkräfte
Die Einnahmen sind bestimmt für ein kleines Premierengeschenk für die Mitwirkendenund evtl. einem neuem Scheinwerfer.
Mach mit bei der Fotoaktion am 21.06.2022!
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt.
Denn an unserer Schule dürfen alle so sein, so leben und so lieben, wie sie sind.
Zieh dir eine Farbe des Regenbogens an (z.B. dein Klassen-Shirt) und komm am 21.06.2022 in der ersten großen Pause (09:20 Uhr) auf den Schulhof vor Haus H.
Dort werden wir gemeinsam eine Regenbogenflagge formen.
Weitere Infos zur Fotoaktion und zur queeren Gruppe unserer Schule findest du hier:
Kletterexkursion ins Frankenjura 2022


Es ist wieder soweit! Im September unternimmt der Oberstufensportkurs "Felsklettern" seine Exkursion ins wunderschöne Frankenjura.
Ihr seid aktuell im 11. oder 12. Jahrgang und noch unschlüssig, welchen Sportkurs ihr wählen sollt?
Schaut euch die Eindrücke vom letzten Durchgang an, indem ihr den QR-Code scannt!
Meldet euer Interesse schon jetzt per Mail bei Herrn Seng oder Herrn Stiegel - in ein paar Wochen bekommt ihr dann die Möglichkeit zur vorgezogenen Wahl des Kurses.
norman.seng[at]gsggoettingen.de
christian.stiegel[at]gsggoettingen.de
Wir tragen sie einfach weiter!

Liebe Schüler*innen, Kolleg*innen und Erziehungsberechtigte!
Auch ohne Maskenpflicht bitten wir darum, nach den Osterferien weiterhin eine Maske im Unterricht und im Gebäude zu tragen. Das Leben in der Schulgemeinschaft findet auf engem Raum statt und wir möchten uns und andere schützen. Sicherlich ist es schöner ohne Maske, aber wir wollen gesund bleiben, auch, um den Schulbetrieb so lange wie möglich aufrecht erhalten zu können, damit z.B. Abschluss- und Abiturprüfungen, endlich wieder mögliche Klassenfahrten und Sportfeste stattfinden können.
Wir sind dankbar für dieses Zeichen der Solidarität und eine starke Schulgemeinschaft!
Schulleitung, Schüler*innenvertretung und.Personalrat
„Freiheit der Rede, Freiheit des Bekenntnisses, Schutz des einzelnen Bürgers vor verbrecherischen Gewaltstaaten, das sind die Grundlagen des neuen Europa“
(aus dem 5. Flugblatt der Weißen Rose)
Die Schulgemeinschaft der Geschwister-Scholl-Gesamtschule steht für Frieden, Solidarität und Freiheit. In Gedenken an die Geschwister Scholl lehnen wir Krieg und Gewalt ab. Unsere Gedanken und Wünsche richten sich an die Menschen in der Ukraine, deren Freiheit, Sicherheit und Selbstbestimmung gerade massiv bedroht sind. Wir verurteilen den Angriffskrieg auf die Ukraine und die Verletzung des Völkerrechts entschieden.
Tag der offenen Tür an der GSG
Am 19.03. hat die GSG ihre Türen für interessierte Eltern und Grundschüler*innen geöffnet. In kleinen Gruppen haben Lehrkräfte durch das Gebäude geführt und die Besucher*innen erhielten während des Rundgangs Informationen und Einblicke in...
...die Arbeit in den Klassen
...das besondere Unterrichtskonzept
...die Arbeit in Teams
...die einzelnen Unterrichtsfächer
...das Sport- und Ganztagsangebot
...Inklusion und Beratung
...und vieles mehr.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Schule und freuen uns auf Ihre Anmeldungen am 09. und 10. Mai.
Der neue 5. Jahrgang stellt sich vor!
Entdecke gemeinsam mit Lea und Nando die GSG
Lea und Nando haben ein Problem. Sie wissen nicht, welche neue Schule sie nach den Sommerferien besuchen sollen. Ein Glück, dass ihnen ausgerechnet Emilia und Alisa vom GSG Detektivclub über den Weg laufen. Die beiden Spürnasen nehmen Lea und Nando mit auf eine spannende Entdeckungstour durch die Schule.
Was es alles an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule zu entdecken gibt, seht Ihr im Video.
Viel Spaß!
"Respekt Tage" an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Am 07., 08. und 09. Februar 2022 organisierten die Respekt Coaches vom Internationalen Bund Göttingen zusammen mit der Schulsozialarbeit die ersten „GSG Respekt Tage“ der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen.
Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren. Stärkung eines respektvollen und sozialen Miteinanders waren die Themen des Programms, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6,7 und 8 auseinandergesetzt haben.
Die „GSG Respekt Tage“ setzen sich aus einem Workshop Programm mit externen Trägern und einem interaktiven Respekt-Parcours zusammen. Es wurden drei externe Träger in die Geschwister-Scholl-Gesamtschule eingeladen.
Wir sind dem Internationalen Bund sehr dankbar, dass wir das Projekt Respekt Coaches, das mit Projektmitteln aus dem Bundesfamilienministerium finanziert wurde, an unserer Schule durchführen konnten.
Die Stillen Hunde machten ein theaterpädagogisches Angebot. Rudimental Coaching führte ein Selbstbehauptungstraining durch. In dem Bonveno Projekt Brother, das vom Landkreis Göttingen unterstützt wird, wurden Alltagsszenen nachgestellt, die Raum zur Reflexion über angemessenes Verhalten boten.
Den Respekt-Parcours führten die Respekt Coaches Projekt Mitarbeiter*innen, Nils Hilliges, Sonja Hartmann und Claudia Brehmer mit Unterstützung der Schulsozialarbeiter*innen der GSG durch.
Wichtige Informationen zu den Abschlussprüfungen in der Sek I
Schüler*innen- Projekt zum 27.Januar - Holocaust-Gedenktag
Der 10. Jahrgang hat sich begleitend zum Thema Nationalsozialismus vorgenommen, verstärkt auch die Erinnerung an die NS-Verbrechen und das Gedenken an die Opfer in den Fokus zu nehmen.
Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktag haben die 10.6 und die 10.7 einen Projekttag in der Stadt gemacht. Vom Gänseliesel aus wurden an vielen historischen Orten über die NS-Zeit informiert. Schwerpunkt war die Ausgrenzung von Verfolgung der jüdischen Bevölkerung der Stadt. Dabei wurden Inhalte aus dem Unterricht wiederholt und vor Ort vertieft. Die Stadtführung ging vorbei an den vielen arisierten Geschäften, dem Denkmal ehemaligen Synagoge und schließlich zu einem der vier Judensammelhäuser an der Weender Landstraße 26. Die Führung endete am Bahnhof, wo die Deportation der letzten Jüd*innen in die Konzentrationslager stattfand. Nach einer Pause zum Aufwärmen haben wir in Kleingruppen Stolpersteine im Stadtbereich gereinigt und für jeden Stein eine weiße Rose niedergelegt. Stolperstein sind kleine Steine Messingplatten drauf, auf denen der Name, Geburtsdatum und Todeszeitpunkt (wenn bekannt) eingraviert sind. Sie sind vor den ehemaligen Wohnungen der Jüd*innen verlegt und finden sich an zahlreichen Stellen in der Fußgängerzone oder etwas außerhalb.
Diese Aktion ist Teil eines längerfristigen Projekts des 10.Jahrgangs zur Erinnerung an die Shoa in Göttingen. Im Vorfeld des 9. Novembers trafen sich schon zwei Klassen mit Vertreter*innen der jüdischen Gemeinde und des Bistro Löwenstein zu einem Projekttag, an dem über die Geschichte des jüdischen Lebens in Göttingen informiert wurde. An diesem Tag wurden ebenfalls die Stolpersteine gereinigt. Zum Abschluss gab es einen kleinen Imbiss im Bistro Löwenstein.
Wir danken dem Förderverein der Schule für die finanzielle Unterstützung!
Glaube und Wissenschaft – ein krasser Widerspruch?
Gibt es einen Widerspruch zwischen Glauben und Wissenschaft? - Fragen an und mit Prof. Tom Kleffmann
Woher kommt die Welt? Woher kommen wir? Und warum? Warum ist die Welt – und warum sind wir hier? Mit diesen Fragen im Spannungsfeld von Glauben und Wissenschaft haben sich die Schülerinnen und Schüler der neuner Religionskurse von Herrn Drösemeyer und Herrn Heß am Freitag, dem 14.01.2022, bei einem Vortrag mit anschließender Diskussion beschäftigt.
Welche Fächer wähle ich für das Abitur? Beratung der Schüler*innen des 11. Jahrgangs auf dem Fächermarkt


Auch in diesem Jahr haben wir den Fächermarkt für die Schüler*innen des 11. Jahrgangs durchgeführt.
Den Bericht finden Sie/ findet ihr hier: News der Oberstufe.
Informationen und Mitteilungen 22.12.2021
Wichtige Informationen Hinweis für die Einschulung der neuen fünften Klassen am Freitag, 03.09.2021
Liebe Erziehungsberechtigten, liebe Schüler*innen,
bitte bedenken, dass ein Zutritt auf das Schulgelände nur nach "3G" möglich ist. Notwendig ist also
- Nachweis des Impfschutzes
oder
- Genesenennachweis
oder
- ein aktueller negativer Test
Die Einschulung findet auf dem Schulhof statt und wird aufgrund der Corona-Bedingungen nicht sehr lange dauern.
Dafür werden Sie gebeten, Ihre Kinder zu den jeweiligen Kreidekreisen der einzelnen Klassen zu den Klassentandems zu bringen und dann zum ausgewiesenen Elterntreffpunkt zu gehen.
Nach einem Musikstück und einer kurzen Begrüßung gehen die Kinder dann in ihre Klassen.
Da wir den Schulhof für die Einschulungsfeier benötigen, kann – anders als in unserem Brief angekündigt – nicht auf dem Schulhof geparkt werden.
Der erste Schultag wird bis 12 Uhr dauern, dann können Sie Ihre Kinder abholen und dafür kurz auf dem Schulhof parken.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wir freuen uns auf das neue Schuljahr und die neuen fünften Klassen! Schulleitung und Jahrgangsteam 5
Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte / Info über Quarantänebestimmungen
Informationen und Mitteilungen Sommerferien
Informationen zur Mund-Nasen-Bedeckung
Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft!
Der Inzidenzwert für Göttingen ist nun sieben Tage unter dem Wert von 35.
Damit gibt es laut Verordnung keine Pflicht mehr, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Wir empfehlen aber und bitten dringend darum, weiter auf dem Gelände, im Gebäude und im Unterricht, eine Maske zu tragen!
Sowohl der Pflichthinweis wie auch die jetzige Bitte wurden und werden tagesaktuell über den Vertretungsplantext ausgewiesen. Dieser ist weiter zu beachten, da jederzeit der Inzidenzwert auch wieder über 35 steigen kann.
Diese Empfehlung hat die Begründung, dass wir hier uns und andere schützen wollen. Bislang sind wir glimpflich durch die Corona-Phase gekommen. Wir möchten, dass das so bleibt. Vor allen Dingen wollen wir über niedrige Inzidenzwerte dafür sorgen, dass ein nahezu normaler Schulbetrieb möglich ist. Und das dauerhaft und ohne weitere Szenarienwechsel.
Von da aus ist es ein Akt der Solidarität, die Maske zu tragen. Entlastungen davon haben wir uns mittlerweile über die individuellen Regelungen in den Jahrgängen verschaffen können.
Für besondere Fälle gibt es bereits Einzellösungen, wenn nötig, finden wir weitere. Das ist, wie immer, nur eine Frage der Rücksprache mit den Klassentandems bzw. Kurslehrer*innen.
Zu bedenken ist, dass bei einem Infektionsfall in der Schulgemeinschaft der Schutz aller höher ist, wenn wir eine Maske tragen und auch die Versetzungen ins Distanzlernen und mögliche Quarantäneverfügungen wahrscheinlich geringer ausfallen.
Wir haben schon so viel geschafft, meistern wir die letzte Etappe auch noch gemeinschaftlich und solidarisch!
Mit Dank und freundlichen Grüßen
Tom Wedrins
Nun sind sie weg – die Abschlussfeiern des 10. Jahrgangs
Nun sind sie aus der Schule entlassen, haben alle ihre Abschlüsse geschafft und die Zeugnisse in den Händen. Jetzt richtet sich der Blick: „Auf das, was da noch kommt“. Der gleichnamige Song (von Lotte und Max Giesinger) war eine wunderbare Einstimmung auf die Abschiedsfeiern der sechs 10.-Klassen unserer Schule, die in stimmungsvoller Atmosphäre in der festlich dekorierten Mensa am 1. und 2. Juli stattfanden.
Jede Klasse hatte ihre eigene Abschlussfeier und doch gab es vieles Verbindendes. So sprach unser Schulleiter jeder Klasse die Anerkennung für das nicht nur in den Abschlussprüfungen Geleistete aus. Klassentandems, Schülerinnen und Schüler, Elternvertreterinnen blickten in den Feiern der sechs Abschlussklassen in sehr persönlichen Reden zurück, formulierten berührende Dankesworte und herzliche Wünsche für die Zukunft.
Den „Soundtrack“ zum Abschied lieferten Lehrkräfte des Musikfachbereiches gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Schul-Big-Band.
In einer beeindruckenden Diashow mit Jahrgangsfotos aus sechs Schuljahren wurde ein Blick auf die zurückliegenden Jahre geworfen und dabei zeigte sich auch nochmal deutlich: Wir haben ganz schön viel Schönes zusammen gemacht. Danke. Alles Gute für die Zukunft! Tschau! Macht’s gut!
Abi2021@GSG - 91 Abiturient*innen feiern ihren Abschluss
Am Samstag, den 03.07. erhielten 91 Abiturient*innen ihre Zeugnisse. Den ausführlichen Bericht finden Sie, wenn Sie dem Link folgen.

Der Podcast zum Projektmanagement im 11. Jahrgang
Einen Bericht über das Projektmangement im 11. Jahrgang gibt es nun auch zum Nachhören beim Stadtradio Göttingen.
https://www.stadtradio-goettingen.de/beitraege/medienpaedagogik/gsg_podcast/
Praktikum in Corona-Zeiten - geht das überhaupt?
Zukunftsweisende Alternativen der beruflichen Orientierung im Jahrgang 11.
Die Betriebspraktika fallen aus und damit die Möglichkeit für Schüler*innen, Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Aus dieser Not hat das Fachteam Politik-Wirtschaft eine Tugend gemacht und für die Schüler*innen des 11. Jahrgangs Angebote zur Berufsorientierung auf die Beine gestellt. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen.
Den ausführlichen Projektbericht finden Sie, wenn Sie dem Link folgen.
Gedenken an Sophie Scholl und die Weiße Rose
Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl, einer der Namensgeberinnen unserer Schule, hat der Geschichtskurs des 12. Jahrgangs im Distanzlernen ein kleines Projekt zum Leben und zur Bedeutung von Sophie Scholl gemacht. Es kamen viele tolle Beiträge heraus, von denen zwei hier veröffentlicht werden. Diese beiden Ergebnisse werden weiter für den Geschichtsunterricht in der 9. Klasse verwendet, wenn dort das Thema Widerstand im Nationalsozialismus unterrichtet wird.
Gabriel Morath
Informationen und Mitteilungen vom 28.05.2021
Stadtradeln

„3 Wochen radeln für die Zukunft! Kilometer sammeln: für eure Schule, eure Stadt oder Gemeinde, euren Landkreis“ startet 2021 erstmalig in Niedersachsen das SCHULRADELN
Französisch, Latein oder Spanisch? Infos zur zweiten Fremdsprache an der GSG

Liebe Schüler*innen des 5. Jahrgangs,
es ist soweit. Ihr könnt euch bald für eine zweite Fremdsprache entscheiden. Bei so viel Auswahl kann das schon schwerfallen. Unsere Schüler*innen haben deswegen Videos gestellt, um euch ihre Fremdsprache vorzustellen. Wenn ihr dem Link folgt, findet ihr und eure Eltern auch weitere Informationen zur zweiten Fremdsprache.
Für die Informationen zur zweiten Fremdsprache hier entlang.
Corona und der Schulsport…
Gemeinsame Bewegung verboten! Alle Sporthallen gesperrt! Und ein kalter Winter. Somit mussten schnell kreative Ideen gefunden werden. Die Klasse 10.4 befasste sich in den letzten Wochen mit verrückten Sportarten auf der ganzen Welt. Die Recherche im Internet brachte viele kuriose und lustige Sportarten hervor. Vom Bettrennen, über Extrembügeln bis hin zum Bukaschi wurde einiges präsentiert. Die Ergebnisse könnt ihr euch gerne im Haus G anschauen.
Viele Grüße,
Herr Uhlig
Informationen und Mitteilungen zum Schulstart am 15.03.2021
Informationen zur Rückkehr in die Schule
Szenario B in Schulen:
Ab dem 15. März 2021 gilt das Szenario B für, die Schuljahrgänge 5-7 und die Abschlussklassen des Sekundarbereichs I, die Schuljahrgänge 12 und 13 des Sekundarbereichs II
Ab dem 22. März 2021 gilt das Szenario B für alle Schülerinnen und Schüler.
Präsenzpflicht:
Ab dem 8. März 2021 gilt wieder, dass kein freiwilliges Distanzlernen möglich ist. Die Regelungen für vulnerable Personen bleiben weiterhin bestehen.
Maskenpflicht:
Ab dem 8. März 2021 ist im Unterricht auch am Sitzplatz grundsätzlich in allen Jahrgängen der Sekundarbereiche I und II eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Notbetreuung Schule:
Notbetreuung wird angeboten für die Kinder der Schuljahrgänge 1-6 in der Regel zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr.
Zurück in die Schule
Heute ging auch für Jahrgang 12 die Schule wieder los. Nach fast drei Monaten Home-Schooling.
Zum Einstieg in den Schulalltag hat der DS 12 BK Kurs eine Assoziationsübung gemacht und ein Corona-ABC erstellt. Was verbinden die Schüler nach einem Jahr Corona, Monaten des Distanzlernens und Home-Schoolings mit dieser Zeit?
Hört selbst. Vielleicht fallen euch noch ganz andere Begriffe ein.
Willkommen zurück!
Schülervertretung der GSG spendet an die Straßensozialarbeit in Göttingen
Kunstausstellung des Kunstleistungskurses Jahrgang 13/Bayer zum Thema Filmplakate
Elternbrief der Berufsberatung
Ole auf dem Weg zum American Football Profi
Der neue fünfte Schuljahrgang ist da! Herzlich willkommen und guten Start!
Einschulung und erster Schultag für die neuen fünften Klassen an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule –für alle ein aufregender Tag! Mit Corona-Abstand wurden die neuen Klassen von Jahrgangsleiter Alexander Hettmann, Schulleiter Tom Wedrins und den Klassentandems in der Mensa begrüßt. Allen ist anzumerken, dass die Freude über den Wiederbeginn der Schule groß ist. Dem Jahrgangsteam 5, den Klassentandems und allen Klassen wünschen wir einen guten Start. Möge die „neue“ Schule so schnell wie möglich ein schönes Zuhause für alle werden. Zum Beginn gab es für alle ein Schul-T-Shirt in der Klassenfarbe als Willkommensgeschenk.
Gemeinsamer Abschied voneinander nach dem ersten Schultag auf dem Schulhof – hier die Klasse 5.4
Informationen und Mitteilungen 21.08.2020
Informationen zum Schulstart
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Wir starten am 27.08.2020 mit dem Unterricht für alle Klassen und Kurse.
Mit Ausnahme der Unterrichtsräume besteht dann die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Das bis zu den Sommerferien geltende Sicherheits- und Hygienekonzept gilt weiter und wird von uns bis zum Schulbeginn aktualisiert. Dieses und alle weiteren Informationen werden ab dem 21.08.2020 hier In Form eines Schulbriefes online gestellt.
Die neuen fünften Klassen haben ihre Einschulung und auch den ersten Unterrichtstag am Freitag, dem 28.08.2020. Die Einschulung erfolgt in 3 Gruppen à je zwei Klassen ab 8:30 Uhr. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Informationsbriefen.
Wir wünschen allen noch schöne Ferien!
Die GSG wünscht allen schöne Sommerferien!
Erster Schultag ist der 27.08.2020.
Weitere Informationen gibt es hier frühestens am 13.08.2020.
Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen für Klassenfahrten
Sehr geehrte Eltern,
aufgrund der Corona-Pandemie haben wir von März bis zum Ende des Kalenderjahres alle geplanten Fahrten storniert.
Eine Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen kann wahrscheinlich nach den Sommerferien beginnen.
Bitte laden Sie sich dafür schon mal das Formular herunter, füllen es aus und sorgen für eine Abgabe im Schulsekretariat Sekundarbereich über die Lehrkräfte.
Abschluss und Abitur 2020 - 262 mal Erfolg für Schülerinnen und Schüler der GSG!
„Weltenschreiber“-Projekt Klasse 9
Wie erzeugt man Spannung? Wie entwickelt man Figuren? Wie spinnt man einen Handlungsbogen, und wie nähert man sich unterschiedlichen Textformen? Dies und mehr bekommen Schüler/innen des 9. Jahrgangs im Projekt „Weltenschreiber“ vermittelt, das zum zweiten Mal an der GSG stattfindet – in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Zentrum Göttingen und der Robert-Bosch-Stiftung.
ASC Ferienprogramm 2020
Rollstuhlfahren für Anfänger
Am 14.01. und 21.01. traf sich der BO-Kurs „Sozialpädagogik und Pflege“ aus dem 9. Jahrgang in der Funsporthalle vom SC Hainberg. Dort haben wir mit Frau Steinert und Herrn Woltermann ein Rollitraining absolviert. Nachdem die beiden uns vorher in der Schule besucht hatten und wir einiges zum Thema Behinderungen und Barrieren erfragen konnten, ging es an diesen beiden Tagen praktisch weiter. Wir haben versucht mit den Rollstühlen Hindernisse zu überwinden (z.B. ein Seil oder eine Türschwelle), wir fuhren einen Slalom und eine Rampe hinauf und wieder hinunter. Dabei hatten wir ganz schöne Schwierigkeiten und haben gemerkt, dass man oft Hilfe braucht und dass man, wenn man Hilfe bekommt, auch viel Vertrauen in die helfende Person haben muss. Insgesamt hat es uns aber sehr viel Spaß gemacht und es war eine interessante Erfahrung kennenzulernen, wie sich Rollstuhlfahrer fühlen.
(Lena, Kim, Oliver, Boran und Philip aus dem WP-Kurs 1-7 "Sozialpädagogik und Pflege")
Schneesportkurs Montafon 2019/2020
Am Sonntag, den 12.01.2020 haben wir uns in aller Frühe um 06:50 Uhr auf dem Schulhof der GSG getroffen. Die acht Stunden im Bus sind wie im Flug vergangen, da wir uns die Zeit mit Spielen, Musik hören und schlafen vertrieben haben. Gegen 16 Uhr kamen wir bei traumhaftem Wetter in der BASE im Montafon an, haben die Zimmer bezogen und sind im Anschluss zur Skiausleihe gegangen...
Weimarfahrt des 12. Jahrgangs
Wie jedes Jahr beschloss der 12. Jahrgang der Geschwister-Scholl-Gesamtschule gemeinsam die Reise nach Weimar anzutreten, um Einblicke in die atemberaubende Stadt zu bekommen...
Gemeinsame Typisierungsaktion von GSG und OHG ein voller Erfolg!
Zum ersten Mal hatten am 22.01.2020 Schülerinnen und Schüler der GSG Göttingen und des OHGs die Möglichkeit, sich als potentielle Stammzellenspender typisieren zu lassen und damit den Grundstein zu legen, später einmal Menschenleben zu retten.
„Das ist eine super Gelegenheit: einfach und unkompliziert“, ist das Fazit von Kelly aus dem 13. Jahrgang. Und diese Gelegenheit wurde dann auch sehr gut angenommen: Insgesamt 174 SchülerInnen und einige Lehrkräfte ließen sich in den Räumlichkeiten des OHGs registrieren, eine kleine Menge Blut abnehmen, und zeigten sich sehr zufrieden mit der Aktion. „Es war super organisiert und die Helfer waren alle total nett“, lobt Jona (ebenfalls 13. Jahrgang) die freiwilligen Unterstützer, die sich aus SchülerInnen des OHGs (Registrierung) und den Johannitern (Blutentnahme) zusammensetzten.
Um sicherzustellen, dass dieser Erfolg keine Eintagsfliege bleibt, haben sich GSG und OHG auf eine feste Kooperation verständigt: Die nächste Typisierungsaktion findet in drei Jahren statt, dann in den Räumlichkeiten und mit Unterstützung von SchülerInnen der GSG.
Einladung: AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg am 08.02.2020 - Schüleraustausch und Gap Year
Busfahrpläne für Freitag den 31.01.2020
Hier geht es zu den Informationen
Info vom Landkreis Göttingen: Behinderungen durch eine Demonstration im Stadtgebiet Göttingen am Freitag dem 17.01.2020
Eine für Freitag den 17.01.2020 angekündigte Kundgebung „Swarming zu Klimakrise, Artensterben & Handlungsoptionen“ von Extinction Rebellion in der Stadt Göttingen kann zu Behinderungen im Straßenverkehr führen. Davon ist voraussichtlich auch die Schülerbeförderung betroffen.
Einladung AUF IN DIE WELT-MESSE IN HANNOVER AM 18.01.2020: SCHÜLERAUSTAUSCH UND GAP YEAR
Erste schulübergreifende Typisierungsaktion der KMSG von OHG und GSG
Am 22. Januar haben Schüler/innen, aber auch Lehrkräfte, Bedienstete und Externe die Möglichkeit sich für die Knochenmark- und Stammzellspenderdatei KMSG typisieren zu lassen. „Besonders junge Menschen sind sehr wertvoll, da die Stammzellen von jungen Menschen bevorzugt angefragt werden. Zudem sind sie über einen langen Zeitraum als potentielle Spender verfügbar“ erklärt Frau Pollok- Kopp, Oberärztin am Uniklinikum Göttingen und ärztliche Leiterin der KMSG. Mit ihrer Hilfe und der Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen der Johanniter-Unfall-Hilfe wird die Aktion am Mittwoch, dem 22.01., von 8-16 Uhr in den Räumen A01-A03 des OHG durchgeführt. Natürlich ist die Teilnahme vollkommen freiwillig. Jugendliche, die 16 bzw. 17 Jahre alt sind, müssen weiterhin eine unterschriebene Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorlegen (s. Anlage).
Eine Informationsveranstaltung fand für alle Schüler/innen des 11ten, 12ten und 13ten Jahrgangs am Mittwoch, den 8. Januar um 12:30 Uhr in der Badewanne statt.
Dank des Engagements von Dr. Chris Matthes (Lehrer am OHG) kann die Stammzellenspende in diesem Jahr erstmals als gemeinsame Aktion des OHG und der GSG stattfinden. Die Schüler/innen der GSG sowie die Lehrkräfte haben ab 11:30 Uhr die Möglichkeit durch einen kleinen Pieks später vielleicht Leben zu retten – Leben, wie das von Victoria, ein fast drei Jahre altes Mädchen, welches eine schwere Form der Leukämie hat und auf deren Heilung wir alle sehr hoffen. Vielleicht ist einer der neu Typisierten eine geeignete Spenderin/ein geeigneter Spender für die Cousine einer ehemaligen Abiturientin des OHG.
Download - Einwilligungserklärung der Eltern für noch nicht volljährige Jugendliche
Weihnachtsbrief 2019
Kurswahlen der Qualifikationsphase
Weihnachtsbasar 2019
Der Weihnachtsbasar findet am Freitag, 29.11.2019, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt.
Auch in diesem Jahr haben die Schüler*innen eine bunte Mischung verschiedenster Aktivitäten und Leckereien vorbereitet. Lassen Sie sich überraschen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß.
Infoveranstaltung zum 11. Jahrgang
Am 15.01.2020 findet um 19.00 Uhr im Forum ein Infoabend für die 10. Klassen gemeinsam mit den BBSen statt. An diesem Abend stellt die GSG allen interessierten Eltern das Angebot der gymnasialen Oberstufe vor. Alternative Bildungsgänge werden durch die BBSen vorgestellt.
Notfallfahrplan zur Vollsperrung der L566 zwischen Reckershausen und der Landesgrenze Thüringen ab 20.11.2019
Hier geht es zu den Informationen.
Die GSG startet einen Feuerwehrkurs in Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Göttingen
Mit der Berufsfeuerwehr Göttingen wurde ein professioneller Kooperationspartner gefunden. Nun heißt es „Feuerwehr macht Schule“.
Link zum Stadtradio Göttingen.
Hier geht es zu den Informatioen.
Kennenlernfahrt 2019 der Klasse 5.1. vom 28.10.19 bis zum 30.10.19
TAG 1
Um sich besser kennenzulernen, hatte die Schule einen dreitägigen Ausflug auf den internationalen Schulbauernhof Hardegsen geplant. Am 27.10.19 begann die Fahrt nach Hardegsen. Um 8:30 sollten wir uns schon mal vor der Schule versammeln. Während wir auf den Bus warteten machten wir mit der Klasse 5.4 Bekanntschaft. Um ca. 9:00 Uhr wurden wir dann vom Bus abgeholt und an unser Ziel gebracht.
Angekommen wurden wir, von den Bauern, herzlich willkommen geheißen und haben uns gegenseitig vorgestellt. Daraufhin wurden uns die sogenannten „Stallzeiten“ erklärt. Stallzeiten sind vorgegebene Zeiten, einmal morgens und abends, wo sich um die Versorgung der Tiere gekümmert wird.
Als erstes auf dem Plan stand eine Führung durch den Bauernhof an. Doch bevor wir diese Tour durchführten wurden wir in Kleingruppen aufgeteilt. In unseren Gruppen konnten wir dann den Bauernhof und die Tiere betrachten. Es gibt Schweine, Kühe, Gänse, Hühner und ganz niedliche Kaninchen.
Nun war es Zeit für das Mittagessen. Es gab Spaghetti mit Tomatensoße. Danach wurde uns mitgeteilt, dass es heute noch Kaffee und Kuchen gibt, beziehungsweise Kakao und Kuchen.
Nachdem Mittagessen wurden wir in unsere, schon davor bekanntgegebenen, Gruppen eingeteilt. Es gab einmal eine Gruppe für die Kühe, für die Schweine, für die Hühner, für die Kaninchen, für die Ziegen, für die Gänse und zu allerletzte für die Küche. Die Aufgaben der Gruppe für die Küche waren Kochen, Backen und das Buffet aufdecken. Die Aufgaben der Gruppen, die was mit den Tieren zu tun hatten, waren z.B. den Stall ausmisten und sich um die Tiere zu kümmern, also sie zu pflegen und zu versorgen.
Um uns etwas nach der Arbeit auszuruhen gab es eine Pause bevor es zu den Workshops ging. Workshops kann man mit AG’s vergleichen. Eines der Workshops hieß „Natürlich schön“. In dem Workshop haben wir selbstgemachte Naturkosmetik hergestellt. Dort wurde uns bewusst, dass man auch mit natürlichen Produkten, wie Kokos-Öl, ätherischen Düften und Blumen aus dem Garten genauso wirksame Kosmetikprodukte herstellen kann ohne sich Chemikalien und Co. Auf das Gesicht zu schmieren. Eine sehr tolle Aussage von der Workshop-Leiterin war: „Alles was man nicht essen kann, sollte man sich nicht auf die Haut schmieren.
Während des Küchen-Workshops, bereiteten die Verantwortlichen den Kuchen und den Kakao für die Kaffee-Pause vor. Stallzeit war angesagt. Jedoch, war nicht viel zu tun, da in einigen Workshops viele der Aufgaben schon erledigt wurden. Nach der wenig anstrengenden Arbeit gab es Abendbrot.
Nachdem wir uns am Abend von den Bauern verabschiedeten, sind wir noch zum naheliegenden Rewe gefahren. Dort haben wir uns mit unserem Taschengeld Kleinigkeiten gekauft und sind kurz danach zur Jugendherberge gefahren, um danach direkt ins Bett zu fallen.
TAG 2
Am nächsten Morgen mussten wir um 6:30 Uhr aufstehen. Wir waren alle noch sehr müde. Kurz vor 7:00 Uhr war dann die Punkteverteilung für das aufgeräumteste Zimmer. Jedes Zimmer hat sich sehr bemüht, doch nur ein Zimmer hat dann die Gummibärchen und Textmarker gewonnen.
Kurz danach wurden wir dann von den Bussen von der Jugendherberge abgeholt und zum Bauernhof gefahren. Dort wurden wir dann herzlichst von den Bauern begrüßt. Danach wurden die Aufgaben für den Tag genannt. Anschließend, hat jeder seine Stall-Klamotten angezogen und ging zu seiner Gruppe.
Nach den ersten Aufgaben gab es ein wohlverdientes Frühstück. Und dann hieß es mal wieder ab an die Arbeit, denn es war wieder Stallzeit angesagt.
Daraufhin gab es eine Pause und dann wieder neue Workshops. Danach gab es Mittagessen. Es gab Hühnersuppe mit Brotklößen. Nachdem wir alle satt waren ging es auf den Spielplatz, wo wir uns alle austobten.
Nach unserer Pause ging es wieder mit den Workshops weiter und danach gab es wieder Kaffee/ Kakao und Kuchen. Anschließend gab es wieder Pause! Bevor wir von den Bussen abgeholt wurden, gab es noch Abendbrot und haben uns vom Bauernhof verabschiedet.
Bei der Jugendherberge angekommen, wartete ein Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows auf uns. Nachdem langen, aber schönen Abend ging es dann ins warme Bettchen.
TAG 3
Nun war es soweit, der letzte Tag, müde aufgewacht packten wir unsere Koffer. Anschließend, verstauten wir unsere Koffer in den Bussen und fuhren zum Bauernhof.
Am Bauernhof angekommen, zogen wir wie gewohnt unsere Stall-Klamotten an. Wir begrüßten uns kurz und gingen an die Arbeit. Danach war endlich Frühstück. Wir genossen das Essen nach dem anstrengenden Start in den Tag. Daraufhin durften wir uns von den Tieren verabschieden. Dies war auch die letzte Station am Bauernhof. Alle waren nun mit dem Verabschieden fertig und waren bereit zur Schule zu fahren, doch mit einem Gefühl ein Stück verantwortungsvoller und erwachsener zu sein.
Zusammenfassend kann man sagen, dass wir sehr viel gelernt haben z.B. den Umgang mit Tieren. Außerdem haben wir uns als Klasse besser kennengelernt und eine Gemeinschaft aufgebaut. Dennoch gab es einige Punkte zu kritisieren. Zum Beispiel, dass wir unsere Stiefel in der Kälte draußen lassen mussten, zwar aus hygienischen Gründen, jedoch waren unsere Füße am nächsten Morgen in den Stiefeln ganz kalt. Trotzdem war die Fahrt eine tolle Erfahrung!
Lilyan und Lorena; Klasse 5.1
JUGEND STÄRKEN im Quartier im Quartier Schulabschluss erreichen, Schulabstinenz – Schulpflicht Berufseinstieg schaffen!
Klicken für weitere Informationen.
Geschwister-Scholl-Gesamtschule erneut als Umweltschule ausgezeichnet
Für den Projektzeitraum 2016-19, ist die Geschwister-Scholl-Gesamtschule erneut als Umweltschule ausgezeichnet worden. Am 11.09.2019, fand im „Phäno“ in Wolfsburg die Auszeichnungsveranstaltung statt, bei der eine Urkunde und die neue Fahne entgegen genommen werden konnten.
94 Schulen aus Süd-Niedersachsen wurden für den Projektzeitraum ausgezeichnet. Das Projekt Umweltschule wurde 1995 ins Leben gerufen. Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule wurde 1998 erstmalig als Umweltschule ausgezeichnet.
Unsere Schule hat sich im letzten Projektzeitraum mit den folgenden Handlungsfeldern beworben:
- Biologische Vielfalt in der Schulumgebung erhöhen. Hier haben Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen den Schulgarten erweitert und haben dort Gemüse angebaut, gepflegt und geerntet. Außerdem wurde im Schulgarten ein Fundament für ein neues Garten- und Gerätehaus gebaut.
- Erneuerbare Energien. Schülerinnen und Schüler bauen in verschiedenen Kursen Solarautos, deren Tauglichkeit jedes Jahr in einem großen Wettkampf gemessen wird. Der Solarcup, an dem viele Schulen aus Göttingen und dem Landkreis teilnehmen, wird jedes Jahr an unserer Schule durchgeführt.
Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Projekte an unserer Schule, die sich mit den „Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung“ beschäftigen und hier nicht alle genannt werden können.
Auch im Jubiläumsjahr (25 Jahre USE) werden wir uns wieder als Umweltschule bewerben!
U.Piper
Einladung AUF IN DIE WELT-Messe: Schüleraustausch- und Auslands-Messe in Braunschweig am 14.09.2019
AUF IN DIE WELT-Messe Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Schüleraustausch und Gap Year
14.09.2019, 10 bis 16 Uhr
CJD Braunschweig Gymnasium Christophorusschule
Georg-Westermann-Allee 76, 38104 Braunschweig
Die Messe umfasst eine Ausstellung mit den führenden seriösen Austausch-Organisationen und Beratungsinstitutionen sowie Vorträge von Fachleuten und Erfahrungsberichte ehemaliger Programmteilnehmer. Schwerpunkte dieser Messe:
Auslandsaufenthalte während der Schulzeit
Auslandsaufenthalte nach der Schulzeit
Aktuelles zu USA- und Kanada-Reisen
EXKLUSIV: Ausstellung, Fachvorträge, Erfahrungsberichte von Programmteilnehmern Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien im Wert von über 1 Mio. Euro
Auf der Suche nach dem roten Punkt – Felskletterexkursion der Oberstufe
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres fand der Felskletterkurs nach Obertrubach in der fränkischen Schweiz statt. Die Befürchtungen, die Tücken einer Outdoorsportart kennen zu lernen, trafen glücklicherweise nur teilweise ein. Lediglich ein durchnässtes Zelt war auf unserem international bekannten Campingplatz „Oma Eichler“ zu beklagen. Beim Klettern mussten dagegen keine Abstriche gemacht werden, da vor Ort verschiedene Kletterfelsen fußläufig für fast alle Wettergegebenheiten und Schwierigkeiten zu besteigen waren.
In der Fränkischen Schweiz wurde bereits im Jahr 1975 von Kletterlegende Kurt Albert, der genauso wie wir, so erzählt man sich, den selbst gebackenen Kuchen von Oma Eichler schätze, mit der ersten Rotpunkt-Begehung Klettergeschichte geschrieben hat. Nachdem er eine Route im freien Stil, also allein mit Muskelkraft und ohne Unterstützung von technischen Hilfsmitteln (bis auf ein Seil zur Sturzabsicherung), geklettert hatte, malte Kurt einen roten Punkt an den Wandfuß. Damit grenzte er sich mit dem neuen freien Begehungsstil vom damals üblichen technischen Klettern ab und legte den Grundstein des modernen Sportkletterns.
Zwar konnte unsere sportliche und äußerst motivierte Gruppe keine freien Erstbegehungen mehr verbuchen, jedoch viele rot bepunktete Felsen ausmachen und Routen im Rotpunkt-Stil, abgesichert in redundanter Toperopesicherung, meistern. Im Anschluss an die langen Klettertage am Fels wurde das gemeinschaftliche Abendessen parallel mit Kletternden aus Tschechien, Spanien, Frankreich und England zubereitet.
Nach einer erfolgreichen und erlebnisreichen Woche war das Wichtigste jedoch, dass nicht wenige mit Muskelkater, alle jedoch ‚unbeschädigt’ am Freitagabend nach Göttingen zurückkehrten.
G.Gudd/ C.Stiegel
Einladung.- Auf in die Welt-Messe: Schüleraustausch- und Auslands-Messe in Hannover am 07.09.2019
Für Fernweh-Begeisterte: Informationsmesse für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland, Work and Travel, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Austausch-Stipendien
exklusiv nur hier: Ausstellung, Erfahrungsberichte, Vorträge
Kooperationspartner: Botschaften von USA und Kanada
Fahrt der Lateinkurse des 7. und 8. Jahrgangs zur Saalburg
Am 20.8.2019 holten die Lateinkurse des 7. und 8. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Goldmann und Frau Bittihn ihre eigentlich für das letzte Schuljahr geplante Lateinfahrt nach - es ging zum Römerkastell Saalburg, das am Limes liegt, dem berühmten römischen Grenzwall!
Sommerbrief 2019
Romfahrt der Lateinkurse des 11. Jahrgangs
Am 16.06.2019 war es endlich soweit, es ging nach ROM!! Nach vier Stunden Busfahrt und zwei Stunden Flug #Flugangst, waren wir in der ewigen Stadt angekommen.
Der Marathon begann…. Ab dem Zeitpunkt sahen wir Frau Schulze nur noch von hinten!!! Nach einem kurzen Zwischenstopp in unserem Hotel ‚Mirage‘ ging es sofort los mit dem Kulturprogramm. Eine dreistündige Stadtführung von einer Sehenswürdigkeit zur anderen brachte uns außerdem die Verkehrsregeln nah. #rotistnureineEmpfehlung
Nach einer erholsamen Nacht ging es bei bis zu 35° Mittagshitze weiter mit dem antiken Zentrum Roms wie dem Colosseum, Forum Romanum und dem Circus Maximus etc. Am nächsten Tag besuchten wir den Vatikan, den kleinsten Staat der Welt. Nach einem anstrengenden Aufstieg auf die Kuppel des Petersdoms, mit 551 Stufen, wurden wir mit der atemberaubenden Aussicht über ganz Rom belohnt. #Schweißgebadet
Am Mittwoch besichtigten wir Ostia, die antike Hafenstadt, wobei Jeanette Lange uns die Grundrisse der antiken Gebäude näher brachte. Am Abend durften wir dann in den Capitolinischen Museen viele Statuen bestaunen. Den letzten Abend ließen wir gemeinsam ausklingen, denn am Donnerstag sollte es dann auch schon wieder nach Hause gehen. Doch davor besichtigten wir noch die Vatikanischen Museen oder den Palazzo Massimo - je nachdem, wozu man Lust hatte.
Unser Fazit: Trotz der Hitze und der schmerzenden Füße war es eine gelungene und überwältigende Fahrt. Wir konnten die Sehenswürdigkeiten, die wir zuvor nur im Lehrbuch gesehen hatten, live erleben.
Die Kurse Latein 11 alt und neu
Göttinger Solarcup am Mittwoch, 26.06.2019 fällt erneut aus!!!
Aufgrund der vorhergesagten extremen Hitze für den kommenden Mittwoch, haben wir uns entschieden, den geplanten Solarcup ausfallen zu lassen, um die Gesundheit der Rennteams nicht zu gefährden.
Leider musste somit der Haupttermin wegen zu schlechtem und der Ersatztermin wegen zu heißem Wetter ausfallen.
Einweihung des Bunten Bretts: Queere Themen an der GSG
Wichtige Information für Ihre Schüler aus Eberhausen (Linie 115)
Hier geht es zu den Informationen!
Einladung: AUF IN DIE WELT-Messe - Schüleraustausch und Ausland nach der Schule - in Hannover am 22.06.2019
Ferienkalender der Stadt Göttingen
Busplanänderung - Ausbau der Kreisstraße 224, 2. BA Eberhausen - L 559
Hier geht es zu den Informationen!
Öffentliche Stellungnahme der Geschwister-Scholl-Gesamtschule zum Meldeportal der AfD


Auf einer Meldeplattform fordert die AfD auf zu melden, wenn Lehrer*innen über die AfD im Unterricht sprechen und dabei (angeblich) ihre politische Neutralitätspflicht verletzen.
Wir verstehen den Aufruf zur Denunziation als Zensurversuch, den wir entschieden ablehnen. Um unseren Standpunkt zu unterstreichen, richten wir uns mit dieser Stellungnahme an die Öffentlichkeit.
Zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus
von Ana Sajnovic
Am 28.01.19 trafen sich vier Klassen aus dem 10.Jahrgang der GSG in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, in der eine Ausstellung über die Blockade in Leningrad (1941-1944) gezeigt wurde. Begleitet wurden wir von Herrn Deiters, Frau Groterjahn, Herrn Laubinger und Frau Meffert. Zunächst wurden wir von Frau Prof. Dr. Hilbrenner begrüßt und in Gruppen aufgeteilt, dann haben mit Studierenden das Leben der Menschen während der Blockade näher untersucht.
Wir schauten uns danach die Ausstellung an. Dort waren unter anderem von Kindern gemalte Bilder, Fotos von Menschen, die unter Hunger litten und Tagebucheinträge zu sehen. In der Gruppe „Kinder“ schauten wir uns zwei Tagebucheinträge eines sechzehnjährigen Mädchens vor und während der Blockade an.
Anschließend konnten wir uns die Erzählung der Zeitzeugin Lia Sorina anhören. Sie berichtete von ihren Sorgen und Problemen in der Zeit der Blockade, als sie siebeneinhalb Jahre alt war. Frau Sorina erzählte uns davon, wie sie sah, dass Menschen vor Hunger starben, wovon auch ein Familienmitglied von ihr betroffen war, wie Menschen durch Hunger ihren Verstand verloren oder andere körperliche Leiden entwickelten.
Am Ende sagte sie noch, dass sie ihre Geschichte mit uns teilen würde, weil sich so etwas nie wiederholen dürfe. Wir durften ihr auch Fragen stellen und insgesamt war der Tag sehr informativ.
Recitare Latine
Am 28. Januar 2019 fand in Göttingen der Latein Vorlese-Wettbewerb statt. An diesem nehmen SchülerInnen aus Göttingen und Umgebung teil und lesen im Adam-von-Trott-Saal der Universität Göttingen einen vorher eingeübten lateinischen Text vor. Eine Jury aus Professoren und Uni-Mitarbeitern und Uni-Mitarbeiterinnen des Faches „Alte Sprache“ bewerten die Aussprache des/der Vortragenden. Dieses Jahr nahm der Lateinkurs des 6. Jahrgangs erfolgreich teil. Anne-Claire Pieper und Simon Karschütz haben den 3. und 2. Platz belegt und wurden dabei tatkräftig mit viel Applaus von ihren MitschülerInnen unterstützt. Es hat viel Spaß gemacht!!
Frösche hüpfen durch den 5. Jahrgang
von Frank Richardt
Im Rahmen des AWT-Unterrichts haben die Klassen 5.2 und 5.3 im vergangenen Halbjahr intensiv den Werkstoff Papier bearbeitet und kennengelernt. Nach Papierfliegern, Drachen und Großserien an "Schneekugeln" in unterschiedlicher Größe, waren es nun Papierfrösche, die zur Massenproduktion anspornten. Die ständig wachsenden Anforderungen der Aufgaben an die Feinmotorik der jungen Bastler boten große Herausforderungen.
Was für eine Schneepracht!

Unter den 40 Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, die am Sonntagabend nach langer Fahrt im verschneiten Montafon aus dem Bus stiegen, befand sich kaum jemand, der nicht kurz innehielt um einen andächtigen Blick auf das viele Weiß zu werfen. Das Staunen währte indes nicht lange, denn... hier weiterlesen...

Weihnachtsbrief 2018
Den Weihnachtsbrief 2018 finden Sie hier.
Bis zum 13.12. im Rathaus: Bilder aus dem Offenen Atelier für Amnesty International
Aus Anlass der 70 Jahrfeier der Menschenrechtsresolution haben Schüler*innen des Offenen Ateliers für Amnesty International Göttingen Bilder zu diesem Thema gemalt und gezeichnet, die im Foyer des neuen Rathauses zu dessen Öffnungszeiten noch bis zum 13.12.2018 zu sehen sein werden. Es werden Arbeiten von Anton Braunschweig, Kira Riemer, Ronja Wolf, Leo Kunze und Lucine Moschref gezeigt, die sich nach Beschäftigung mit dem Thema zu diesen Arbeiten Gedanken machten und auch verbildlichten.
Zum Jahrestag am 10.12.2018 findet ab 16:00 Uhr eine Veranstaltung von Amnesty International im Neuen Rathaus statt.
Jugend trainiert für Olympia – Handball
Niklas Ahrend / Christian Stiegel
Die Jungen Wettkampf II Mannschaft der Jahrgänge 2004-07 war in dieser Saison der einzige Vertreter der GSG. Das Handballtunrier fand am Mittwoch den 21.11 am FKG statt. Gegen den Gastgeber und späteren souveräne Turniersieger gab es gleich die einzige Niederlage des Tages. Die anderen beiden Spiele gegen das OHG und gegen das Grotefendgymnasium aus Hann Münden endeten unentschieden und mit einem knappen Sieg.
Besonders reizvoll war auch in diesem Jahr wieder die Mischung des Teams. Nicht nur das erfolgreiche Zusammenspiel von Vereins- und Nichtvereinshandballern, sondern auch die Altersspanne der Spieler machen den besonderen Charme der Wettkämpfe bei Jugend trainiert für Olympia aus.
Polenaustausch - Besuch in Deutschland
Hier finden Sie den Artikel zum Besuch der Schüler und Schülerinnen aus Lublin vom 21.09. bis 28.09.2018.
Abschlussfahrt der Klasse 10.5 nach München
Die Klasse 10.5 war vom 22.10. bis 26.10.2018 in München auf Abschlussfahrt.
Hier finden Sie zwei Reiseberichte:
„Bist du cool – oder verkleidest du dich nur?“
Christoph Rickels zu Besuch in der GSG
Mucksmäuschen still war es am Freitag am 09.11.2018 i n der 1.und 2. Stunde im Forum unserer Schule. Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs hörten interessiert zu, als Christoph Rickels seine Geschichte erzählte. Die Gänsehaut war in diesen 90 Minuten ständiger Begleiter, während Christoph Rickels erzählt. Ein einziger Schlag gegen den Kopf hat sein Leben in einem Moment auf den anderen verändert. „Ein Schlag und das Leben eines anderen könnte wegen euch vorbei sein“, warnt Gewaltopfer Rickels. Er zeigt das Video der Überwachungskamera, was die letzten Sekunden seines vorherigen Lebens zeigt und den Schlag, der sein Leben brutal veränderte. Weil er vor 11 Jahren in einer Disko einem Mädchen ein Getränk ausgegeben hatte, reagierte ihr eifersüchtiger Freund mit einem aggressiven Angriff gegen Christoph Rickels. „Von dem Moment an war mein altes Leben vergessen und alles anders“, so Christoph. Vier Monate Koma, drei Jahre Krankenhaus- und Rehaaufenthalt. Christoph ist halbseitig gelähmt, hat sein Gedächtnis verloren, hat eine Sprachbehinderung, ist nicht mehr in der Lage zu weinen. Er musste die einfachsten Dinge des Lebens wieder neu erlernen.
Am Freitag durften der 10. Und 9. Jahrgang seine Lebensgeschichte hören. Vielleicht hat jemand schon einmal Rickels im Fernsehen gesehen oder von ihm gehört? Sehr berührt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler, als Rickels erzählte, dass er die Fähigkeit zu weinen verloren habe. Seine Emotionen lachen, wenn er wütend, traurig oder verletzt ist – er lacht dann.
Christoph Rickels ist ein Mann, der weiß, was es bedeutet zu kämpfen und der weiß, was er erreichen will. Seit dem Schlag, diesem kurzen Moment in seinem jungen Leben vor 11 Jahren, ist er schwerbehindert. Der vorher gut trainierte und offene junge Mann liebte die Musik und den Sport. Sekunden der Gewalt haben sein Leben verändert. Aber er hat sich nicht aufgegeben. Er ist zurück im Leben. Mit seinem Projekt First Togetherness, für das er 2015 vom Bundespräsidenten ausgezeichnet wurde, kam er zu uns in die Schule, um Schülerinnen und Schülern klar zu machen, was passieren kann, wenn man gewalttätig handelt, was es bedeutet, Opfer von Gewalt zu sein. Mit 20 Jahren war Rickels auf Hilfe angewiesen. 11 Jahre später steht der Mann selbstbewusst vor uns und warnt uns, gewalttätig zu sein und gibt Tipps für ein besseres Miteinander.
Seine emotionale Geschichte geht unter die Haut.
(Religionskurs 10. Jahrgang, ANH)
Verpackungskünstler am Werk
Teilnehmer*innen des "Offenen Ateliers", eines jahrgangsübergreifenden Kunstprojekts unter Leitung von Frau Bayer, haben sich bereit erklärt, die bisher leider unvollendete Sitzbank winter- und auch schüler*innen-fest einzupacken. Letztere zeigten leider teils ein zu großes Interesse an den kleinen Mosaiksteinchen und beschädigten dadurch das Kunstwerk. Die Sitzbank entstand in mehrjähriger Arbeit, initiiert durch ein Seminarfach, das die Bücherskulptur in der Mitte in Anspielung auf die Namensgeber unserer Schule erschuf. Weitergeführt wurde es durch die FLiP-Kurse des Jahrgangs 9 und jetzt, inspiriert durch Christo und Jeanne Claude, in mehrere Lagen Folien unterschiedlicher Stabilität verhüllt, welche mit Klebeband fixiert wurden. Da 100 Meter Band nicht ganz ausreichten, die gewünschte Sicherung zu erreichen, ist für den kommenden Freitag eine weitere Aktion geplant - diese soll auch noch eine optische Überraschung bieten. Hoffentlich spielt der Wettergott mit.
Für das nächste Frühjahr ist die Entpackung und Vollendung des Werks geplant.
Das "Offene Atelier" findet freitagnachmittags von 13:00 bis 16:00 Uhr für die Jahrgänge 7 bis 13 statt. Es gibt für kunstinteressierte Schüler*innen noch freie Plätze. Ansprechpartnerin ist Frau Bayer.
Informationsveranstaltung und Austausch über das Schulstättentwicklungskonzept und dessen Auswirkungen für die Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Warum auch eine temporäre Verlagerung nicht sinnvoll und umsetzbar ist
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Schulelternrat der KGS und der IGS, der Personalrat und die Schülervertretung haben Vertreterinnen und Vertreter aus den Ratsfraktionen und aus der Verwaltung für den 23.10.2018 um 18 Uhr zu einem Vororttermin in die Geschwister-Scholl-Gesamtschule eingeladen.
Wir finden es wichtig, dass auch die Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Medien an diesem Abend dabei sind und uns in ihrer Berichterstattung begleiten.
Vor dem Hintergrund der Sitzung des Schulausschusses vom 27.09.18 möchten wir gerne mit Politik und Verwaltung ins Gespräch kommen, die Situation vor Ort persönlich zeigen und das Konzept der Schule näher erläutern. Wir möchten damit die Gründe verdeutlichen, warum aus unserer Sicht auch eine temporäre Auslagerung nicht sinnvoll ist.
Es ist wichtig, dass unsere Schule, wie die anderen beteiligten Schulen, ebenfalls die Gelegenheit erhält, sich noch am Verfahren zu beteiligen und konstruktiv einzubringen.
Die Elternvertretungen der GSG haben einen klaren Handlungsauftrag durch die Eltern der Schule erhalten, die innerhalb von drei Tagen 574 Stellungnahmen gegen eine - auch temporäre - Auslagerung unterzeichnet haben. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler der GSG mit ihren gesammelten Unterschriften ebenfalls Stellung bezogen.
Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch und sind davon überzeugt, dass wir eine Lösung finden, die den Bedarfen aller Beteiligten gerecht wird.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Nicole Schulz | gez. Nicole Braunschweig | gez. Anke Bruns |
Schulelternrat KGS | Schulelternrat IGS | Schulelternrat IGS |
Einladung zur Informationsveranstaltung als PDF
Bunter und lauter Protest gegen die Pläne der Stadt
Fast 800 Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagogen und andere protestierten heute gegen die Pläne der Stadt, Teile der GSG an einen anderen Standort zu verlegen.
Der Protest war kreativ, bunt und laut und wurde bis in die Innenstadt getragen.
Hier wurde von Seiten der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, des Personalrats und der Schulleitung nochmal ganz klar dargestellt, dass die derzeitigen Pläne für unsere Schule nicht tragbar sind.
Auch das Göttinger Tageblatt berichtete über den Protest.
Hier gibt es die Bilder aus unserem Fotoalbum.
Einstimmige Ablehnung der Beschlussvorlage zum Schulstättenentwicklungskonzept
Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule wendet sich entschieden gegen die Pläne unsere Schule auf zwei Standorte aufzuteilen.
Diese Pläne lösen die bereits seit mehreren Jahren bestehenden massiven Raumprobleme der GSG nicht, sondern führen zu noch mehr Einschränkungen am Schulstandort Grätzelstraße. Die Pläne tragen weder den Anforderungen und Strukturen einer innovativen IGS Rechnung, noch berücksichtigen sie die Bedarfe einer inklusiven Schule.
Im Gegenteil: Durch die geplante Auslagerung von Teilen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule an die fußläufig nicht erreichbare Heinrich-Heine-Hauptschule werden weitere massive organisatorische und praktische Probleme für alle Beteiligten geschaffen.
Wir fordern daher die Stadt Göttingen auf, dieses Vorhaben zu beenden.
Die Stellungnahmen im Einzelnen:
Einstimmige Resolution der Gesamtkonferenz
Stellungnahme des Schulelternrats
Schulfachliche Stellungnahme der Schulleitung
„Grand Hotel Grone“ mit Ohrenschmalz
Brigitte Birke, die Inhaberin des Grand Hotel Grone hat finanzielle Probleme. Vieles in ihrem charmanten, aber etwas heruntergekommenen Hotel ist reparatur- und sanierungsbedürftig. Aber dazu fehlt das Geld. Als dann auch noch ein Wasserschaden Zimmer lahm legt, kommt sie wirklich in Bredouille, denn die Banken gewähren ihr keine Kredite mehr. Was soll nur mit den Mitarbeiter*innen geschehen?
Kann sie das Hotel wirklich halten? Als dann auch noch ein vermeintlicher Diebstahl an ihrem Dauergast- der Malerin Barbara Bigotti - verübt wird, sieht alles ganz finster aus. Kann ein mit Gästen unterhaltsamer musikalischer Abend alles retten?
Die Gruppe Ohrenschmalz präsentiert ihr drittes musikalisches Programm. Lehrer*innen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule spielen mit freiberuflichen Musikern eine lustiges musikalisches Stück, in dem Rock, Pop, aber auch Country-Songs und deutsche Schlager Platz finden.
Ein witziges Musikprogramm mit:
Berit Borth, Dominica Breitkopf, Mischa Drüner, Sigrid Kucz, Birgit Leberecht,Steffi Piper, Ulrike Piper, Sabine Ritter, Katharina Runkel, Klaus Stockmann, Bernd Strobauch, Kirsten von Stark-Schiller, Susanne Weller
Band:
Mario Bosco Bass
Uwe Gildein Klavier
Marc Lambeck Gitarre
Jan Schröder Keyboard
Ingo Stephan Drums
Produktionsleitung und Buch: Susanne Weller
Premiere: Sa. 20.10.2018 um 19.30 Uhr
Mi. 24.10. und Sa. 27.10.18 jeweils um 19.30 Uhr
Im TIF! – Theater im Forum
Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Kartenbestellung unter: 0177 259 17 66 oder Weller-Gildein@t-online.de
Exkursion des Kunst-eA-Kurses (12.Jg.) zum Käthe Kollwitz Museum und Museum Ludwig in Köln
Bericht über die Klassenfahrt der 8.2 nach Scharbeutz
Wear it Purple Day
Von M. Bäumer
Am 31. August wurde an unserer Schule der Wear it Purple Day begangen. Der Aktionstag stammt aus Australien und macht Akzeptanz für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender und intersexuelle Menschen sichtbar. Viele Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen folgten dem Aufruf der SV und versammelten sich um 9 Uhr auf dem Schulhof zur alljährlichen Fotoaktion. Den ganzen Tag über sah man überall Kleidung in Lila-, Pink- und Rosa-Tönen. Manche Schüler*innen hatten sich auch mit pinkem Lippenstift beholfen oder hielten lilafarbene Mappen oder Regenbogenflaggen in die Kamera.
Auch der Muffinverkauf erfreute sich regen Zulaufs: Schon in der ersten Pause waren die kleinen Köstlichkeiten restlos verkauft. Schüler*innen des 10. Jahrgangs hatten den Verkauf organisiert, um damit ein „Buntes Brett“ zu finanzieren, auf dem zukünftig ganzjährig Beiträge zur LGBTIQ*-Thematik präsentiert werden können.
Parallel dazu wurde anonym eine kleine Umfrage durchgeführt, an der sich fast 90 Schüler*innen aller Jahrgänge beteiligten. Sie konnten dort u.a. eigene Ideen formulieren, wie auch über den Wear it Purple Day hinaus eine offene Atmosphäre für LGBTIQ* an der Schule gefördert werden kann. Die mit Abstand häufigste Antwort: Seid einfach nett zueinander! Die genaue Auswertung der Umfrage wird nächste Woche in einem Werte-und-Normen-Kurs des 10. Jahrgangs erfolgen, in welchem auch das „Bunte Brett“ vorbereitet wird.
Wer bereits jetzt Interesse hat, am „Bunten Brett“ mitzuwirken, kann sich gerne an Frau Bäumer wenden (persönlich in Haus H, per E-Mail oder über das Fach) oder im 10. Jahrgang herumfragen. Zur Einweihung des Brettes wird es dann einen Artikel mit genaueren Informationen geben.
Sportabzeichentour des DOSB in Gö
... und Schülerinnen und Schüler unserer Schule halfen fleißig mit.
GSG gewinnt ersten und zweiten Platz beim Wettbewerb „Grün(t)räume“ des BUND
von E. Brinkmann
Der Wahlpflichtkurs „Raus in den Garten“ unter der Leitung von K. Kirchner sowie die AG „Schulhofgestaltung“ von E. Brinkmann haben sich am Wettbewerb des BUND zum Thema Begrünung des schulischen Raumes beteiligt und dafür Modelle entwickelt. Dazu setzten sich die Gruppen zunächst mit dem aktuellen Schulhof auseinander und entwickelten Ideen für eine Umgebung mit mehr Begrünung und weniger versiegelter Fläche, die außerdem den Bedürfnissen nach mehr Ruhezonen sowie Spielflächen gerecht wird.
Neben der GSG nahmen auch das THG sowie das OHG am Wettbewerb teil und sämtliche Modelle werden im Rahmen der Klimaschutztage im Neuen Rathaus vom 19. bis 24. August ausgestellt.
Am 25.6. fand die Preisverleihung statt, bei der drei Modelle der GSG zweimal den 2. Platz
und einmal den ersten Platz belegten. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner:
1.Platz: Lucas Bucur, Tobias Kiewning
2. Platz: Eva Hinterthür, Valeria Nikiforov
2. Platz: Hendrik Rentz, Nina Gaartz, Melissa Weiß
Stellvertretend für die Schüler, die nicht anwesend waren, nahmen Frau Kirchner und Frau Brinkmann die Preise im Holbornschen Haus entgegen, wo die Veranstaltung stattfand. Die Urkunden und kleinen Sachpreise, die der Verschönerung des Schulhofgeländes dienen sollen, wurden den Preisträgern am Dienstag, den 26.6. in der Schule überreicht.
Ski- und Snowboardkurs im Schuljahr 2018/19

Die Vorbereitung wird im Rahmen von Blockveranstaltungen im ersten Schulhalbjahr 2018/19
Freitagnachmittags durchgeführt. Vom 13.01 - 19.01.2019 findet die Intensivphase im Montafon statt.
Wir werden im Sportclub Base Montafon [http://www.basemontafon.at/] untergebgracht.
Die Kosten betragen etwa 400€ für die Anreise, die Unterbringung, die Verpflegung und die Skipässe.
Individuell kommen die Kosten für die Ausleihe von Ski- oder Snowboardmaterial hinzu.
Neuntklässler der GSG bauen ersten Biomeiler in Göttingen
... und der steht nun bei uns auf dem Schulhof.
Schüler der Projektgruppe mit der pädagigischen Begleiterin Jana Birner (l., Klimaschutz Göttingen), Jürgen Dürr, Beschäftigungsförderung Göttingen (hinten 4. v. l.), sowie Bauleiter
Christopher Hoyer (r.). Foto: Richter
Hier gehts zum Artikel aus dem Göttinger TAgeblatt vom 26.06.2018
14. Beachbasketball Fair Play Cup im Groner Freibad
Auch bei diesem Event waren wir dabei.
"Jess we can" - Wer wissen will, was das bedeutet, muss den Bericht lesen.
Klettern 2018
Es war eine abenteuerliche Kletterexkursion im Obertrubachtal.
Hier geht es zum Bericht und zu den beeindruckenden Bildern.
Romfahrt 2018
Girlskick 2018 und unsere Mädels hatten wieder Spaß
Auch in diesem Jahr waren wir wieder dabei. Hier gehts zum Bericht.
Klasse 5.4 nimmt teil am Wettbewerb um die radsportlichste Klasse Göttingens
von Norman Seng
„Rauf aufs Rad“ lautet das Motto der von Timo Holloway ins Leben gerufenen Aktion, an der die KiB-Klasse des fünften Jahrgangs am vergangenen Donnerstag, 07.06.18 teilnahm.
Insgesamt vierzehn Göttinger Klassen treten auf der Radrennbahn mit ihren Ergebnissen im Geschicklichkeitsparcours, im Teamsprint und Staffelfahren sowie beim einhändigen Wassertransport gegeneinander an. Timo, selbst ehemaliger Schüler unserer Schule, gab zwischendurch immer wieder wertvolle Tipps zum richtigen Bremsen und zum Umgang mit dem Rad und stellte unserer Klasse nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch aufregende Zwei- und Dreiräder zum Erproben zur Verfügung, die nur entfernt an ein Fahrrad erinnern.
„Und wo sind jetzt die ganzen anderen Klassen?“, wurde dann beim Rückblick am Ende gefragt. „Die waren schon da oder kommen in den nächsten Wochen, um ihre Ergebnisse einzufahren.“, erklärte Timo. Dann erst wird verglichen. Wir sind gespannt und ganz unabhängig vom Ergebnis begeistert von Timos Engagement und dem tollen Erlebnis auf der Radrennbahn. Vielen Dank.
FAUST...eine Annäherung
von Katharina Runkel
Die DS- Kurse des 12. Jahrgangs von Susanne Weller und Katharina Runkel haben sich im vergangenen Halbjahr intensiv Goethes Urfaust auseinander gesetzt und daraus eine eigene Interpretation entwickelt, die ganz unterschiedliche Aspekte des Dramas aufgreift, ohne dabei aber die Textgrundlage aus den Augen zu verlieren.
So erlebt man einen frustrierten Faust am Ende seiner Vernunft, einen listigen Mephisto, der Intrigen spinnt, um Faust ins Verderben zu stürzen und eine Grete, die an ihrer ersten Liebe zugrunde geht. Die Szenen variieren dabei von modern bis klassisch, von tragisch bis komisch, von ironisch bis ernsthaft.
Zu sehen ist diese Collage am:
12.06., 19:30 Uhr
13.06., 19:30 Uhr
15.06., 09:40 Uhr
Kartenreservierungen unter weller-gildein[at]t-online.de oder am Brett im Lehrerzimmer.
Sonderfahrplan zur Zeugnisausgabe am Mittwoch, 27.06.18 nach der 3. Std.
Folgende Fahrplanhinweise wurden uns vom Landkreis Göttingen mit der Bitte um Bekanntmachung zugestellt:
Formel M - das Auto mit der Mausefalle. Wir waren wieder dabei!
Heute am 05.06.2018 war Renntag in Braunschweig in der VW-Arena. Drei Teams unserer Schule haben teilgenommen. Hier den Bericht ansehen.
Petras 40-jähriges Jubiläum am 31.05.2018
von Alexander Hettmann
„Petra ist die Beste!“
Am vergangenen Donnerstag feierte die gute Seele der Schule, Petra, ihr 40-jähriges Dienstjubiläum an unserer Schule. Als Treffpunkt, Anker und Unterstützerin aller Schülerinnen und Schüler der GSG und liebervoller Ausgleich zum Unterrichtstag, besonders für die Fünft- und SechstklässlerInnen, ist sie bekannt. Mit offenem Ohr und Herzen nimmt sie sich jedem Problem an und hat auf alle Fragen des Lebens die passende Antwort.
Die Klassen des 5. Jahrgangs entwarfen angesichts ihres Ehrentages individuelle Klassenplakate und fügten diese anschließend zusammen. Neue Klassenbilder ergänzten das große „Danke Petra“-Plakat. Die Bläserklasse (5.5) studierte neue Lieder ein und präsentierte unter der musikalischen Leitung von Julia Wegner einen Mix aus bekannten und neuen Liedern und rundete die Übergabe des Plakats durch die Klassensprecher der 5. Klassen in einem feierlichen Rahmen ab.
Vielen Dank, Petra!
Gedenktafel enthüllt
von Andres Laubinger
Die Klasse 10.6 beschäftigte sich im letzten Schuljahr im Geschichtsunterricht bei Herrn Laubinger mit den Opfern des Ersten und Zweiten Weltkriegs, die auf dem Göttinger Stadtfriedhof bestattet wurden. Nach fachkundiger Autopsie der Grabfelder und Recherchen im Stadtarchiv entstand der Text für eine Gedenktafel, die auf Anregung des Volksbunds für Kriegsgräberfürsorge und mit Unterstützung der Stadt Göttingen realisiert wurde.
Am 30. Mai wurde die Tafel nun feierlich in Anwesenheit unseres Oberbürgermeisters Herrn Köhler und von Vertretern des Volksbunds enthüllt. Sie sieht eindrucksvoll aus und ist die erste Geschichts- und Erinnerungstafel in Göttingen.
Göttinger Solarcup 2018 am 30.05. auf unserem Schulhof
Was wäre, wenn es die Bienen nicht gäbe?

Unser 7. Jahrgang hat es heraus gefunden.
Bläserklasse beim Deutschen Roten Kreuz
von Joachim Gückel
Die Bläserklasse aus dem sechsten Jahrgang war am 5. Mai 2018 eingeladen, die Jahreshauptversammlung des Deutsch-Roten-Kreuzes zu eröffnen. Begleitet von ihrem Klassentandem Frau Leupold und Herrn Gückel war der musikalische Auftakt in den Räumen des ASC in der Danziger-Straße sehr gelungen.
Schülerinnen und Schüler der GSG reisen nach Perm

von Lydia Wochnik
Im Rahmen des Projekts „Jugendpartizipation in der Gemeinde und Stadtplanung“ des Kultusministeriums sind wir vom 26.02. bis zum 05.03. in Russland in der Stadt Perm gewesen. Es war der zweite Teil des Projekts.
Teilnehmer waren Schüler der GSG Jahrgang 11.
In diesem Projekt lernten die deutschen und russischen Jugendlichen kommunale Handlungsfelder und Strukturen in beiden Ländern kennen. Darüber hinaus erfuhren sie, welche Möglichkeiten zur Partizipation existieren und entwickelten weitere Methoden zur Teilhabe an Entscheidungen.
Es hat uns in Russland sehr gut gefallen. Wir waren in Gastfamilien untergebracht, die uns sehr lieb empfangen haben. Tagsüber waren wir in der Schule Nr. 12 mit verstärktem Deutschunterricht
Und haben dort an unserem Projekt gearbeitet. Die Ergebnisse unseres Projekts kann man auf der Seite: www.wasjugendlichewollen.wordpress.com nachsehen.
In der Freizeit haben wir eine Schlittenfahrt unternommen, wir besuchten die zweitgrößte Eishöhle der Welt, besuchten auch die Stadtduma von Perm und haben uns dort mit dem Jugendparlament unterhalten. Wir haben auch ein Gespräch mit der stellvertretenden Bildungsministerin geführt.
Am besten hat uns die Hundeschlittenfahrt gefallen.
Die Fahrt nach Russland und der Aufenthalt dort hat uns sehr viel Spaß gemacht und unsere Vorstellung von der anderen Kultur mit neuen Eindrücken bereichert.
Wir haben die Schüler der Schule 12, die bei uns letztes Jahr in Mariaspring Bovenden waren, wiedergesehen. Wir haben neue Leute kennengelernt und ein wenig Russisch gelernt.
Wir bedanken uns bei Melanie Hase, die von Mariaspring aus das Projekt leitete, wir danken auch Herrn Wedrins für die Möglichkeit der Teilnahme am Projekt. Wir danken auch Frau Wochnik für ihre Bereitschaft, uns in diesem Projekt zu unterstützen.
Westside Culture Clash
unter diesem Titel dreht das Kulturzentrum musa gemeinsam mit der Weststadkonferenz einen Musicalfilm mit 120 Mitwirkenden. In dem Film geht es um die Clique um Chief Kato, für die Political Correctness ein Fremdwort ist, was deutlich an ihrer Ausdrucksweise zu hören ist. Die Story wird immer wieder von Musikstücken unterbrochen. Eines davon steuert unsere Small-Big-Band bei. Arrangiert für den Film wurde die Musik in unserem Studio Track für Track aufgenommen und gemixt. Die Filmaufnahmen mit der Band wurden beim Draußendreh auf dem Rummelplatz beim Schützenfest gemacht. Premiere ist am 23. Juni 2018 - vielleicht können wir eine Schulvorstellung organisieren.
von Joachim Gückel
Wandertag der 5.6
Manche Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen bekommen einfach nicht genug vom Schulbauernhof Hevensen.
Ultimate Frisbee - mit Profis trainieren!

Schülerinnen und Schüler trainieren mit Profis.
"Grün nach oben!!!"

Die Einsatzleitung übernimmt das Briefing der Mitarbeiter:
-Löcher von mindestens 25 cm Tiefe buddeln,
-Zwiebeln rein, wieder zubuddeln,
-das Ganze mit ca. 200 Zwiebeln, fertig.
... was da wohl hinter steckt, kann man hier lesen!
Pflanztag im Schulgarten
Klasse 5.4 nahm am Frühjahrslauf teil
Jugend trainiert für Olympia WK IV Fußball Jungen
von Arne Labitzke
Unsere Jungs der Jahrgänge 2006-08 aus den 5. und 6. Klassen haben sich heute beim Kreisentscheid Fußball tapfer geschlagen und sind trotz einer tollen Mannschaftsleistung leider bereits in der Vorrunde ausgeschieden.
Das erste Spiel gegen ein mit Auswahlspielern besetztes FKG wurde knapp durch einen Strafstoß mit 1:0 verloren.
Im gleich darauf folgenden Spiel gegen das THG waren die Jungs in der Anfangsphase spielbestimmend und haben sich viele gute Chancen erspielt - leider ohne zählbaren Erfolg. In der zweiten Halbzeit mussten wir der fehlenden Pause Tribut zollen und sind am Ende mit 0:3 vom Platz gegangen.
Das abschließende Spiel um die "goldene Ananas" gegen die IGS Geismar wurde nach einer 2:0 Führung noch 2:3 verloren.
Resümee: Es war trotzdem ein schöner Tag.
Jugend trainiert für Olympia
Mit einem dritten Platz kehrten die Fußballerinnen WK III vom Kreisentscheid im Jahnstadion zurück. Die Mädels aus dem 6. Jahrgang konnten einen Sieg gegen das MPG und jeweils eine Niederlage gegen das FKG und das HG verbuchen. Wir wünschen dem Siegerteam des FKG viel Erfolg beim Bezirksvorentscheid in Osterode.
Das Team spielte mit:
Liv, Sophie, Lina, Victoria (alle 6.1)
Allegra, Emilia, Lara (alle 6.5)
Mia, Lilly (beide 6.6)
Projektwoche des 7. Jahrgangs
von Kathrin Kirchner
„Ich fand es gut, dass wir die Stadt Göttingen besser kennen lernen durften.“
Während die eine Hälfte des Jahrgangs nach England gefahren ist, hat die andere Hälfte interessante Orte in Göttingen erkundet. In der Stadtbibliothek, im Botanischen Garten, im Alten und auf dem Neuen Rathaus, in der Jacobikirche und in der Johanniskirche, in der ethnologischen Sammlung und im Stadtmuseum haben die Schülerinnen und Schüler interessante Führungen bekommen. Zusammen mit ihrer eigenen Recherche waren sie nun in der Lage, Vorträge vorzubereiten und in den nächsten Tagen ihre Mitschüler an diese besonderen Plätze in Göttingen zu führen. „Das Vorstellen hat mir Spaß gemacht.“
Ein gemeinsames Frühstück in der Kantine des Neuen Rathauses über den Dächern von Göttingen ist den Schülerinnen und Schülern besonders in Erinnerung geblieben und bot einen wunderbaren Überblick in alle Richtungen der Stadt. Ausgesprochen gut gefallen hat ihnen die riesige Stadtbibliothek, aber auch das Alte Rathaus und der Botanische Garten und dass man vom Kirchturm aus alles sehen konnte. Nur das Wetter hätte besser sein können.
Bienvenue à Göttingen!
Seit einer guten Woche sind unsere französischen Freunde aus Crépy-en-Valois zum Gegenbesuch bei
ihren Austauschpartner/innen des 8. und 9. Jahrgangs bei uns. Man versteht sich prima - wenn auch
manchmal unter Zuhilfenahme von Händen und Füßen. Ein buntes Ausflugsprogramm u.a. mit Fahrten
ins Grenzlandmuseum Teistungen, nach Hamburg und Eisenach - auf den Fotos ist die Wartburg zu sehen - sorgt für gute Stimmung.
Wir wünschen allen Beteiligten noch eine gute Zeit!
Bernd Strobauch
Inspirierte Kunstprojekte
Hier präsentiert ein Kunstkurs von Frau Bayer seine Werke...